
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » THB: Individuelles Lernen dank digitaler Lehrformate – Der Vizepräsident für Lehre und Internationales Prof. Dr. Rolf Socher übergibt das Amt an seine Nachfolgerin Prof. Dr. Vera Meister.
THB: Individuelles Lernen dank digitaler Lehrformate - Der Vizepräsident für Lehre und Internationales Prof. Dr. Rolf Socher übergibt das Amt an seine Nachfolgerin Prof. Dr. Vera Meister.
Individuelles Lernen dank digitaler Lehrformate
Der Vizepräsident für Lehre und Internationales Prof. Dr. Rolf Socher übergibt das Amt an seine Nachfolgerin Prof. Dr. Vera Meister.
Nach drei Jahren als Vizepräsident für Lehre und Internationales an der Technischen Hochschule Brandenburg verabschiedet sich Prof. Dr. Rolf Socher in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin ist die Digitalisierungsexpertin Prof. Dr. Vera Meister, die heute das Amt übernimmt.
„Zum Ende meiner Amtszeit bietet das Projekt Inter³DNA einen schönen Ausblick für die weitere Entwicklung der Hochschule“, resümiert der scheidende Vizepräsident für Lehre und Internationales Prof. Dr. Rolf Socher zum Ende seiner Amtszeit. Das Projekt „Inter³DNA: InterDisziplinär – InterNational – InterAktiv“ wird im Rahmen des DAAD-Programms HAW.International gefördert und soll die Internationalisierung der TH Brandenburg weiter vorantreiben. Unter anderem ist geplant, neue Lehrkooperationen mit Hochschulen im Ausland aufzubauen.
Rolf Socher arbeitet seit 15 Jahren für die Technische Hochschule Brandenburg. 2007 ist er als Professor von der Hochschule Emden/Leer nach Brandenburg an der Havel gewechselt, um fortan eine Professur für Mathematik zu bekleiden. Zudem fungierte er im Laufe der Jahre auch als Dekan für den Fachbereich Informatik und Medien sowie als Vorsitzender des Senats der Technischen Hochschule Brandenburg. Im April 2019 trat er das Amt des Vizepräsidenten an.
„Als einschneidendes Ereignis während meiner Amtszeit als Vizepräsident werde ich immer die Pandemie und die damit verbundene Krisenbewältigung in Erinnerung behalten“, sagt der 66-jährige Rolf Socher. „Als großen Vorteail dieser Zeit sehe ich allerdings den Schub für die digitale Lehre.“ Diese sollte ohnehin ausgebaut werden, zumal die TH Brandenburg gute Erfahrungen mit den Online-Studienangeboten des Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule gemacht hat. So gelang die vollständige Umstellung auf die Online-Lehre anlässlich des ersten Lockdowns im März 2020 innerhalb weniger Tage.
„Digitalisierung in der Lehre bedeutet auch, das Beste aus beiden Welten zu vereinen“, sagt die neue Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Prof. Dr. Vera Meister im Hinblick auf die Bereicherung von altbekannten Lehrformaten durch digitale Elemente. Unter anderem sei die Unterrichtsmethode des „Umgekehrten Unterrichts“ sehr vielversprechend und werde an der TH Brandenburg bereits erfolgreich angewandt. Dabei werden den Studierenden Videos oder andere Materialien mit den aktuellen Inhalten der Vorlesung vor der Präsenzveranstaltung zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. Im persönlichen Treffen werden dann die theoretischen Inhalte diskutiert, in den praktischen Kontext gestellt und geübt. „So gewinne ich als Lehrende viel Freiraum in der direkten Kommunikation mit meinen Studierenden und kann zum Beispiel auf das individuelle Lerntempo oder auch sprachliche Barrieren eingehen“, so Vera Meister.
Individualität, Flexibilität und Vielseitigkeit sind Stichworte, mit denen die Professorin für Wirtschaftsinformatik digitale Lehrmethoden umschreibt. Sie kündigt an: „Digitale und analoge Lerninfrastrukturen und -methoden werden sich zukünftig gegenseitig bereichern und ergänzen. Wir können auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Studierenden und auch von externen Interessierten eingehen und so in Sachen Lehre und Weiterbildung vieles möglich machen.“
Prof. Dr. Vera Meister befasst sich seit rund 20 Jahren mit digitalen Lehr- sowie Lernformaten und hat bereits beim Aufbau einer Online-Plattform für Weiterbildung und Qualifizierung in der Metallindustrie mitgewirkt. Vor zehn Jahren wechselte die Diplom-Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin von einer privaten Hochschule an die Technische Hochschule Brandenburg und trat hier ihre Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebswirtschaftliche Anwendungen und Wissensmanagement an. Zuletzt leitete sie die Ständige IT-Kommission der Hochschule, die federführend für mehrere Digitalisierungsvorgänge in der Lehre und der Verwaltung der Hochschule wirkt sowie hochschulübergreifende Projekte umsetzt.
Vera Meister ist in Dresden aufgewachsen und hat in der Ukraine studiert. Die Professorin wurde vom Senat der Technischen Hochschule Brandenburg für die kommenden drei Jahre in das Amt der Vizepräsidentin gewählt.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur