
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche pixabay Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » 15 Jahre Europäische Route der Backsteingotik
Mit ihren Aktivitäten konnte sie in den vergangenen Jahren viele Menschen für die Backsteingotik begeistern. Der internationale Verein ist ein Begriff im gesamten Ostseeraum.
Entstanden aus der Initiative „Wege zur Backsteingotik“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Anliegen, diese einzigartige Kulturlandschaft im Bewusstsein vieler Menschen stärker zu verankern, wurde am 26. September 2007 die Europäische Route der Backsteingotik e. V. gegründet, um diese wichtige Arbeit länderübergreifend fortzusetzen.
Heute umfasst die Route rund 60 Mitglieder – Städte, Regionen, Gemeinden und Institutionen aus Dänemark, Deutschland und Polen – sowie mehrere Förderer und Kooperationspartner, damit hunderte backsteingotische Bauten rund um die Ostsee, abseits der Küsten im Binnenland, in Städten und auf dem Lande. Gemeinschaftlich setzen sich die Mitglieder dafür ein, das kulturelle Erbe der Backsteingotik zu bewahren und an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln.
Die Stadt Brandenburg an der Havel ist seit 2008 Mitglied der Route der Europäischen Backsteingotik, ist also fast von Anfang an mit dabei. Der länderüberschreitende Verbund stellt die Stadt in eine Reihe mit den bedeutenden Orten der norddeutschen Backsteingotik und der Hanse. Als kulturtouristisches Reiseformat weist die Route auch auf die bedeutenden Brandenburger Bauten hin, unter denen sich Spitzenwerke der Backsteingotik befinden, so die mittelalterlichen Kirchen und Klosteranlagen, die Stadtbefestigungen und eine ganze Reihe herausragender Profanbauten wie das Altstädtische Rathaus oder eine ganze Anzahl bedeutender Bürgerhäuser des 14. bis 16. Jhs. Fast alle Objekte sind mit Tafeln ausgestattet, die bauhistorische Basisinformationen unter dem Logo der Europäischen Route der Backsteingotik vermitteln.
„Die Europäische Route der Backsteingotik ist ein großartiges Beispiel dafür, wie aus einem geförderten Projekt ein sich selbst tragender Verein wurde“, so Christoph Pienkoß, Vorstandsvorsitzender des Vereins. „Sie bedient, gemeinsam für all ihre Mitglieder, eine kulturtouristische Entwicklung, die seit Jahren anhält: Menschen interessieren sich immer mehr für Sehenswertes ‚vor ihrer Haustür‘. Kurzurlaube, Kultur, Musik, Kulinarik, maritimes Flair, Aktivtourismus – in diesen Reigen von Urlaubstrends reihen sich die fantastischen Bauwerke der Backsteingotik nahtlos ein. Es geht darum, auch das herausragende und beeindruckende Kulturerbe der Backsteingotik in den Städten und Landschaften des Netzwerks in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.“
Für dieses Engagement – außergewöhnliche Leistungen im Bereich Denkmalschutz und Tourismus – wurde der Verein bereits 2010 auf der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, der „denkmal“ in Leipzig, mit der Goldmedaille ausgezeichnet. 2012 erhielt das Netzwerk den Sonderpreis der Jury des europäischen Denkmalschutz-Verbunds Europa Nostra.
Mehrere Kooperationsprojekte und ein Angebot für Gruppenreisen dienen der Vermittlung des Architekturstils und seines historischen Kontextes. An jedem dritten Samstag im Juni findet europaweit der Tag der Backsteingotik statt, der von der Europäischen Route der Backsteingotik koordiniert wird. Zwei aktive Arbeitskreise zu den Themen Backstein/Wissenschaft sowie Marketing/Tourismus begleiten die Arbeit des Vereins. Seit diesem Jahr gibt es erstmals ein Angebot für Kinder: das Theaterstück „GotiKlein“, bei dem spielerisch erstes Wissen zur Backsteingotik vermittelt wird.
Um den Einsatz des gemeinnützigen Vereins „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ für das Kulturerbe Backsteingotik zu unterstützen, ist es möglich, beim Verein – ob als Privatperson, Unternehmen oder Verband – förderndes Mitglied zu werden. Der Kultur-Reiseführer zur Backsteingotik ist in mehreren Sprachen kostenfrei bestellbar.
Weitere Informationen finden Sie unter www.eurob.org
Quelle: Verwaltung
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche pixabay Weitere Nachrichten
Brannedartsliga – 14. Spieltag – Spannung, Spektakel und starke Pfeile – die Dartsaison geht in die heiße Phase! Während in der B- und C-Liga noch
Nutzt die Osterferien und malt für den 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Die erste Einsendung im bildkünstlerischen Teil des 21. „Undine“-Märchenwettbewerb ist bereits in der Fouqué-Bibliothek eingetroffen –
Brandenburger Kirchenkatze: Fastenzeit und Ostern – Das Dommuseum lädt Kinder ab 5 Jahren in den Dom ein. Dom St. Peter und Paul Am Samstag, 26.
Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden laden Oberbürgermeister Steffen Scheller
Mit Jazz, Swing, Cha-Cha und BigBand-Sound – Landesjugendjazzorchester mit Musikschul-BigBand live im Brandenburger Theater Die BigBand der Musikschule „Vicco von Bülow“. © Musikschule „Vicco von
11. Garten-Markt am 26. und 27. April 2025 – Parkplatz Neustädtischer Markt ab 25. April, 07:00 Uhr, gesperrt Der Gartenmarkt macht das Stadtzentrum bunter und
Drei eiserne Jubiläen in vier Tagen Bürgermeister Michael Müller besuchte Gertrud & Hans-Joachim Schlaegel anlässlich ihres 65. Hochzeitstages. Wer heiraten möchte, nutzt nicht selten gerne
KONFLIKTE ENTSCHÄRFEN UND RESPEKTVOLLEN UMGANG STÄRKEN – PRÄSIDENTEN DER BSG STAHL & DES BSC SÜD UNTERZEICHNEN VERHALTENSKODEX © Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. Auf
Wasserpumpen auf dem Hauptfriedhof werden ausgetauscht Wasser auf dem Friedhof gibt es derzeit nicht überall. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Auf
Monatspläne Mai 2025 MGH „Die Stube“ MGH Die Stube Weitere Nachrichten
Waldcafé öffnet ab Freitag den Biergarten © Waldcafe-Nela Unter Kastanienbäumen, im Sommer auch schön schattig, serviert das Team Getränke, Kaffee und Kuchen, Eisbecher und natürlich