Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Archäologie Aktuell: Brandenburg an der Havel – Stadterweiterung und Nachverdichtung der mittelalterlichen Stadt in der frühen Neuzeit

Stadtarchiv Brandenburg, BLDAM

Brandenburg an der Havel – Stadterweiterung und Nachverdichtung der mittelalterlichen Stadt in der frühen Neuzeit

Dr. Joachim Müller, Stadt Brandenburg an der Havel / Fachgruppe Denkmalschutz
Mi, 03. Mai 2023, 18.30 Uhr

Die Doppelstadt Brandenburg an der Havel geht auf eine slawische Burg und eine spätslawische frühdeutsche Siedlungsagglomeration zurück, bei der ab 1180 zwei Städte gegründet und mindestens teilweise planmäßig angelegt wurden, die Altstadt und die Neustadt Brandenburg.
Die mittelalterliche Parzellenstruktur zeichnet sich durch große Grundstücke mit Braurecht aus, die auf dem Kataster von 1722/24 noch gut nachvollziehbar sind. In der frühen Neuzeit, im 16., vor allem nach 1680 kommt es zur Neuerschließung zahlreicher Parzellen, die teils im öffentlichen Raum, in der Peripherie der Stadt oder auf Kosten der vorhandenen Grundstücke abgesteckt wurden.

Man darf damit rechnen, dass die Zahl der städtischen Parzellen in Brandenburg auf diese Weise auf das vier- bis fünffache des mittelalterlichen Kernbestandes erhöht wurde. Dieses Phänomen ist bisher in der Stadtgeschichtsforschung völlig übersehen worden, ihm wird anhand der Überlagerung von Karten, Ergebnissen archäologischer Grabungen und Untersuchungen im Hausbestand nachgegangen.

Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Weitere Nachrichten

fire-438962_960_720
Polizeibericht

Wohnungsbrand in der Christinenstraße

Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner