
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche pixabay Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Wildunfall was nun?
Wildunfall
Besonders der Herbst birgt die Gefahr eines Wildunfalls in sich. Zu dieser Jahreszeit findet ein gehäufter Wildwechsel statt, da sich die Tiere auf Nahrungssuche begeben. Das führt oft nicht nur zu einem einfachen Zusammenstoß mit einem Tier – es werden Statistiken zufolge mehr als 2.000 Personen bei einem Wildunfall verletzt. Deshalb sollten alle Autofahrer vermehrt auf Tiere am Straßenrand achten. Niemand kann jedoch erahnen, ob diese über die Straße laufen oder am Rand bleiben. Deshalb ist in diesen Fällen besondere Konzentration erforderlich. Doch was ist das richtige Verhalten, wenn es zu einem Zusammenstoß kam?
Erste Maßnahmen nach einem Wildunfall
Nach einem Wildunfall muss der beteiligte Autofahrer die gleichen Schritte unternehmen wie nach jedem anderen Unfall:
+ am Straßenrand anhalten, um weder sich selbst noch andere Verkehrsteilnehmer zu
gefährden
+ Warnblinker einschalten und das Warndreieck außerhalb geschlossener Ortschaften in
einem Abstand von 100 Metern aufstellen
+ die Polizei informieren
+ nicht auf der Straße laufen
Grundsätzlich gilt, dass niemand versuchen sollte, ein angefahrenes Tier zu behandeln. Wilde Tiere haben Angst vor Menschen und könnten bei einem Fluchtversuch den Menschen verletzen.
Aber: Auch das Tier kann sich zusätzlich verletzen, wenn es panisch wegrennt. Die Polizei
informiert in jedem Fall den zuständigen Jäger, der das Tier von seinem Leid erlöst.
Zudem gilt: Nach einem Unfall sitzt der Schock zwar tief, aber trotzdem sollte niemand den Unfallort verlassen. Bei einem Wildunfall gibt es zwar keine Fahrerflucht, es muss jedoch immer sichergestellt werden, dass dem Tier geholfen wird. Zugleich können nachfolgende Autofahrer in Gefahr geraten, wenn ein Tier auf der Straße liegt oder dieses im verletzten Zustand umherirrt.
Weitere Maßnahmen erforderlich
Sobald die Pflicht erfüllt wurde, dass die Polizei über den Wildunfall unterrichtet wurde, sollte die eigene Versicherung informiert werden. Immerhin übernimmt die Teilkaskoversicherung den Schaden am eigenen Fahrzeug. Selbstverständlich kann bei einem Zusammenstoß mit einem größeren Tier das Auto so stark beschädigt worden sein, dass es nicht mehr fahrtüchtig ist. In diesen Fällen muss der Abschleppdienst bemüht werden. Sollte zusätzlich Flüssigkeit ausgetreten sein, muss darüber die Polizei ebenfalls unterrichtet werden. Diese informiert die Feuerwehr, damit diese die Straße säubert.
Lässt sich ein Wildunfall vermeiden?
Leider lässt sich nicht jeder Wildunfall vermeiden. Wer in der Dämmerung unterwegs ist, setzt sich einem größeren Risiko aus, dass ein Wildtier plötzlich die Fahrbahn kreuzt. Ein Zusammenstoß lässt sich deshalb nicht immer vermeiden. Experten empfehlen zum Beispiel zu hupen, um das Tier zu verscheuchen. Ferner soll immer das Fernlicht ausgeschaltet werden, da dieses unter anderem das Tier blendet und dieses danach ebenfalls panisch herumirrt. Zudem soll es Tiere geben, die auf das Licht zulaufen – ein Zusammenstoß ist in solch einem Fall noch wahrscheinlicher.
So traurig es ist, wenn es zu einem Zusammenstoß kommt, so sehr kann dieser Experten zufolge das Leben des Autofahrers retten. Wenn ein Autofahrer alles unternimmt, um dem Tier auszuweichen, kann ein Folgeunfall passieren. Nicht selten fährt der Autofahrer bei einem Ausweichmanöver gegen einen Baum oder rutscht die Böschung hinunter. Beides führt in der Regel zu schwer verletzten Personen. Abgesehen hiervon kann bei solch einem Unfall nicht bewiesen werden, dass ein Tier involviert war. In solchen Fällen muss die Teilkaskoversicherung den Schaden nicht übernehmen.
Gibt es Schadensersatz für den Autofahrer?
Ein Autofahrer kann niemals Schadensersatz geltend machen, wenn er mit einem Wildtier
zusammenstieß. Das liegt daran, dass die Tiere nicht zum Besitz eines Jägers oder Försters zählen. Deshalb ist niemand dafür verantwortlich, wenn Tiere über die Straße laufen. Auf der anderen Seite könnte der Jäger vom Autofahrer Schadensersatz verlangen, falls dieser seinen oben erwähnten Pflichten nicht nachkam. Es ist zwar grundsätzlich möglich, einen Wildunfall auch nachträglich bei der Polizei zu melden.
Sollte jedoch in diesem Fall das Tier seinen Verletzungen erlegen sein, dann könnte der Jäger Schadensersatz verlangen. Dies aber nur dann, wenn das Tier nicht bereits kurz nach dem Unfall starb und somit die verspätete Meldung nicht der Grund für das Ableben darstellt. Lässt sich jedoch beweisen, dass das Tier bei einer sofortigen Meldung hätte gerettet werden können, dann kann Schadensersatz fällig werden.
Gibt es Bußgeld oder eine Strafe beim Wildunfall?
Ein Bußgeld wird bei einem Wildunfall nicht ausgesprochen, eine Strafe ebenfalls nicht. Allerdings gibt es auch diesbezüglich eine große Ausnahme:
+ viele Bundesländer haben eigene Jagdgesetze, die Vorschriften in Bezug auf einen
Wildunfall besitzen
+ ebenso kann das Tierschutzverein greifen
Wird über eines dieser beiden Gesetze festgestellt, dass das Tier unnötigem Leid ausgesetzt war, weil der Autofahrer den Unfall nicht rechtzeitig gemeldet hat, dann könnte dies als Tierquälerei gelten. In solch einem Fall kann eine Strafe von bis zu 5.000 Euro ausgesprochen werden.
Deshalb sollte ein Zusammenstoß mit einem Tier immer gemeldet werden, auch wenn das Tier weiterläuft. Es könnte sein, dass es nach ein paar Metern zusammensackt und Hilfe benötigt.
Eine Meldung an die Polizei ist verpflichtend! Von dieser Meldung profitiert zudem jeder
Autofahrer, da er somit einen Beweis gegenüber seiner Versicherung in der Hand hält.
Quelle: VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH
Internet: www.bussgeld-info.de
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche pixabay Weitere Nachrichten
Brannedartsliga – 14. Spieltag – Spannung, Spektakel und starke Pfeile – die Dartsaison geht in die heiße Phase! Während in der B- und C-Liga noch
Nutzt die Osterferien und malt für den 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Die erste Einsendung im bildkünstlerischen Teil des 21. „Undine“-Märchenwettbewerb ist bereits in der Fouqué-Bibliothek eingetroffen –
Brandenburger Kirchenkatze: Fastenzeit und Ostern – Das Dommuseum lädt Kinder ab 5 Jahren in den Dom ein. Dom St. Peter und Paul Am Samstag, 26.
Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden laden Oberbürgermeister Steffen Scheller
Mit Jazz, Swing, Cha-Cha und BigBand-Sound – Landesjugendjazzorchester mit Musikschul-BigBand live im Brandenburger Theater Die BigBand der Musikschule „Vicco von Bülow“. © Musikschule „Vicco von
11. Garten-Markt am 26. und 27. April 2025 – Parkplatz Neustädtischer Markt ab 25. April, 07:00 Uhr, gesperrt Der Gartenmarkt macht das Stadtzentrum bunter und
Drei eiserne Jubiläen in vier Tagen Bürgermeister Michael Müller besuchte Gertrud & Hans-Joachim Schlaegel anlässlich ihres 65. Hochzeitstages. Wer heiraten möchte, nutzt nicht selten gerne
KONFLIKTE ENTSCHÄRFEN UND RESPEKTVOLLEN UMGANG STÄRKEN – PRÄSIDENTEN DER BSG STAHL & DES BSC SÜD UNTERZEICHNEN VERHALTENSKODEX © Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. Auf
Wasserpumpen auf dem Hauptfriedhof werden ausgetauscht Wasser auf dem Friedhof gibt es derzeit nicht überall. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Auf
Monatspläne Mai 2025 MGH „Die Stube“ MGH Die Stube Weitere Nachrichten
Waldcafé öffnet ab Freitag den Biergarten © Waldcafe-Nela Unter Kastanienbäumen, im Sommer auch schön schattig, serviert das Team Getränke, Kaffee und Kuchen, Eisbecher und natürlich