Ab sofort Briefwahl vor Ort möglich – Öffnung Bereich Wählerverzeichnis
Ab sofort Briefwahl vor Ort möglich – Öffnung Bereich Wählerverzeichnis © pixabay Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden
Startseite » Blog » Neue sichere Online-Anträge für die Anmeldung von Sperrmüll und Elektroschrott
Die Online-Anmeldung von Entsorgungsterminen für Sperrmüll und Elektrogeräteschrott ist ab sofort über das Serviceportal der Stadt Brandenburg an der Havel möglich. Wie bei dem bisherigen Online-Dienst können Bürgerinnen und Bürger können damit rund um die Uhr kostenfrei die Abholung von Sperrmüll und alte Elektrogeräten direkt vor ihrer Haustür beantragen. Das neue, ins Servicekonto integrierte Online-Angebot ist jedoch sicherer, bequemer und transparenter als zuvor. Die Bearbeitung der Online-Anmeldungen sowie die Entsorgung des Mülls übernimmt das städtisch beauftragte Entsorgungsunternehmen MEBRA.
Die Integration der Online-Anmeldung in das Servicekonto bietet viele Vorteile. So werden beispielsweise Name und Kontaktdaten direkt aus dem Servicekonto des Antragstellenden in das Formular übernommen. Das spart Zeit und vermeidet Tippfehler. Außerdem können Bürgerinnen und Bürger ihre abgesendeten Antragsdaten einsehen und den Bearbeitungsstatus jederzeit nachverfolgen.
Besonders wichtig ist, dass das Serviceportal den Mitarbeitenden der MEBRA einen garantierten und verschlüsselten Kontakt zu den Antragstellenden ermöglicht. So können Zustellfehler durch zum Beispiel Spam-Filter, volle E-Mail-Postfächer oder falsch eingetragene E-Mail-Adressen ausgeschlossen werden. Die MEBRA teilt über das Serviceportal den Entsorgungstermin mit; die Antragstellenden werden per E-Mail benachrichtigt. Zudem können Bürgerinnen und Bürger auch nach dem Absenden der Anmeldung unkompliziert Änderungen nachtragen, zum Beispiel, wenn doch noch ein Möbelstück zusätzlich entsorgt werden soll (bis 5 Werktage vor dem Entsorgungstermin).
Um den neuen Online-Dienst in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie sich beim Servicekonto anmelden. Das Servicekonto ist mit dem BundID-Konto verknüpft; das heißt, Sie nutzen die BundID-Zugangsdaten zur Anmeldung im Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel. So brauchen Sie für zukünftige Online-Dienste, egal ob Leistungen des Bundes, Landes oder der Stadt, immer nur die gleichen Zugangsdaten. Die Anmeldung ist mit dem Online-Ausweis, einem elster-Zertifikat oder mit E-Mail-Adresse und selbst ausgewähltem Passwort möglich – die einfachste Variante genügt für die Nutzung des Online-Dienstes Sperrmüll- und Elektroschrottentsorgung.
Neben dem neuen Online-Dienst steht übergangsweise das bisherige Internet-Formular für die Anmeldung von Sperrmüll und Elektrogeräteschrott zur Verfügung. Dieses bietet jedoch keine Ausfüllhilfen und keinen sicheren und verschlüsselten Kommunikationsweg für die MEBRA zum Antragstellenden. So kann es zum Beispiel durch Tippfehler beim Eintragen der E-Mail-Adresse oder durch die Spam-Einstellungen des E-Mail-Postfachs vorkommen, dass Sie nicht über den zugeteilten Entsorgungstermin informiert werden können.
Darüber hinaus ist eine telefonische Sperrmüll-Anmeldung weiterhin möglich. Hier müssen Sie jedoch die Servicezeiten der Hotline von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr berücksichtigen. Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung weiterhin und scheuen Sie nicht die einmalige Registrierung.
Am 11. Juli 2023 startete die Stadt Brandenburg an der Havel das Servicekonto für Online-Dienste. Über 50 Dienstleistungen haben inzwischen einen Online-Dienst, der im Servicekonto integriert ist, weitere 100 Dienstleistungen bieten einen Online-Dienst ohne Servicekonto-Anbindung. Knapp 1000 Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits beim Servicekonto registriert.
Das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel wird automatisch generiert, sobald Sie sich mit Ihren BundID-Anmeldedaten auf der Seite https://service.stadt-brandenburg.de/anmeldung einloggen. Sofern Sie noch kein BundID-Konto haben, leitet Sie das Servicekonto zur Einrichtung eines neuen BundID-Kontos weiter.
BundID ist ein 2018 vom Bundesinnenministerium erstelltes deutschlandweit nutzbares Nutzerkonto. Bürger brauchen bereits jetzt für viele Bundesdienste, wie zum Beispiel BAföG, Elterngeld oder Auskünfte vom Kraftfahrt-Bundesamt (z.B. Punkte bei Verkehrsverstößen), ein BundID-Konto. Zukünftig sollen alle staatlichen Online-Dienste an das BundID-Konto geknüpft werden.
Weitere Informationen und eine Fragen-Antworten-Liste finden Sie auf unserer Internetseite.
Zum Sperrmüll zählen Abfälle aus Wohnungen in haushaltsüblichen Mengen, die wegen ihrer Sperrigkeit und ihres Gewichts wie z. B. Möbel, Matratzen, Teppiche usw. nicht in zugelassenen Abfallbehältern untergebracht werden können. Nicht im Rahmen der Sperrmüllabfuhr werden z. B. Bauschutt, Gussbadewannen, Badeöfen, Waschkessel, Bäume, Elektroschrott entsorgt.
Alternativ zur Abholung vor der Haustür besteht die Möglichkeit, Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen 2-mal pro Jahr auf dem Wertstoffhof, August-Sonntag-Straße 3, 14770 Brandenburg an der Havel unentgeltlich anzuliefern. Dazu müssen Sie Ihren Wohnsitz durch Vorlage des Personalausweises nachweisen.
Weitere Informationen und den Link zum Online-Dienst finden Sie in unserem Serviceportal.
Elektroschrott darf grundsätzlich nicht mit dem üblichen Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen alte Elektrogeräte, vor allem Großgeräte wie Waschmaschine, Herd oder Kühlschrank, an einer Sammelstelle abgegeben oder zur Abholung angemeldet werden. Kleingeräte können auch über den Wertstoffhof entsorgt werden. Auch viele Händler nehmen Altgeräte in den Läden zurück. Die Entsorgung wird schon beim Kauf des Produktes mitfinanziert, so dass die Entsorgung dann für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei sein muss (Produktverantwortung).
Wichtig: Vor der Abgabe von Elektroschrott müssen Sie herausnehmbare Altbatterien und Altakkumulatoren entfernen. Die Altbatterien können z. B. am Wertstoffhof kostenlos abgegeben werden.
Weitere Informationen und den Link zum Online-Dienst finden Sie in unserem Serviceportal.
Quelle: Verwaltung
Ab sofort Briefwahl vor Ort möglich – Öffnung Bereich Wählerverzeichnis © pixabay Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden
Wahlforum des Seniorenbeirates zur Bundestagswahl 2025 am 14.02.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Wenige Wochen vor der Bundestagswahl stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger
Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Unser berauschend nüchterner Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und
Maxi Hiemann ist die Beelitzer Spargelkönigin 2025 Foto: Maxi Hiemann im Spargelmuseum vor den Kleidern ehemaliger Spargelköniginnen. Foto: Stadt Beelitz 21-jährige Studentin erfüllt sich Kindheitstraum
Bis 14.02. einreichen! Romantik pur: Persönliche Liebesbotschaften auf der Stadtwerke-Bühne beim Konzert von Giovanni Zarrella und Vanessa Mai auf dem Havelfest Zum Havelfest-Konzert mit Giovanni
Konzert – 11.05.2025 – Duo ›con emozione‹ – KunstHofKöpenick Foto: Annelie Brux/Radebeul Himmlisches Liedervergnügen„Sonne, Mond und Sterne…“ Lieder, Intermezzi, Texte und Anekdoten Es ist eine
Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsprävention auf pixabay Informationsbesuch der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e.V. zum Weltkrebstag Krebs gehört auch in Brandenburg zu den häufigsten Todesursachen. Umso
Polizei sucht nach vermisstem Jugendlichen Quelle: Polizeidirektion West Landeshauptstadt Potsdam, Golm Vermisst seit: Mittwoch, 29.01.2025 Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung sucht die Polizei nach einem vermissten
Stahl E-Cup 2025 – Die E-Jugend im Einsatz! Am 09. Februar 2025 BSG Stahl Am 09. Februar 2025 ist es soweit: Die Nachwuchstalente zeigen ihr
„Es zuckt!“ – Eine faszinierende Reise ins Rückenmark mit „Taxi ins Mich“, dem medizini-Podcast für Kinder Bildrechte: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen Fotograf: BoneBuddrus/W&B
Anahata Yoga am 14.02.2025 – Yoga & Klang für das Herz in der Christuskirche Brandenburg Anahata Yoga zum Valentinstag am 14.02.2025 © Christian Beier Anzeige
AUSLASTUNG IM DEZEMBER ´24 – Brandenburger Theater verzeichnet starke Besucherzahlen Das Brandenburger Theater blickt auf einen äußerst erfolgreichen Dezember 2024 zurück. Mit insgesamt 10.623 Besucherinnen