
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Organspende: Wie der Tod Leben retten kann – Immer noch gibt es zu wenig Organspenden in Deutschland. In Ländern wie Portugal oder Spanien gelten Organspender als Lebensretter
Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen
Baierbrunn (ots)
Viele Patienten warten auf Organe wie Lunge, Herz oder Leber. 2023
waren es in Deutschland etwa 8.400. Doch nur 965 Personen spendeten nach
dem Tod Organe. Mit dramatischen Folgen: „Es sterben Menschen auf der Warteliste, die man hätte retten können“, sagt Dr. Ana Paula Barreiros, Geschäftsführende Ärztin bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Mitte im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Hirntod-Diagnose hierzulande absolut sicher
2023 starben mindestens 650 Menschen, die ein neues Organ
gebraucht hätten.In Deutschland kommen auf eine Million Einwohner 11,4
Spenderinnen und Spender. Zum Vergleich: 2022 gab es in Österreich etwa
25 und in Portugal 31 Spenderinnen und Spender auf eine Million
Einwohner. In Spanien waren es sogar 46 – die meisten weltweit. Ärztin
Barreiros kennt den Grund: „In Ländern wie Portugal oder Spanien gelten Organspender als mehrfache Lebensretter.“
Ärztinnen und Ärzte dürfen Menschen nur dann Organe entnehmen, wenn der
Hirntod festgestellt wurde, also das Gehirn unumkehrbar ausgefallen
ist. Doch um den Hirntod ranken sich viele Mythen. „Es gibt die Ängste, dass man vielleicht gar nicht tot ist und die Organe entnommen werden“, beobachtet Dr. Thomas Weig, Transplantationsbeauftragter am Uniklinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. In Deutschland laufen alle Hirntoduntersuchungen jedoch nach einem strengen Protokoll ab, das die Bundesärztekammer vorgibt. „Die Diagnose des Hirntods ist also absolut sicher hierzulande“, so Weig.
Widerspruchslösung würde helfen
Es gäbe viele Ansätze, die Zahl der Organspenderinnen und -spender zu erhöhen. Eine davon: die sogenannte Widerspruchslösung einzuführen.
Die gilt in den meisten europäischen Ländern. Dabei ist jede und jeder
automatisch Organspender. Es sei denn, sie oder er widerspricht. 2020
wurde die Einführung der Widerspruchslösung in Deutschland diskutiert.
Eine Mehrheit im Bundestag stimmte jedoch dagegen. So gilt hier die Entscheidungslösung. Das heißt: Die Menschen sollen regelmäßig informiert werden und dann eine Entscheidung treffen.
Ärztin Barreiros berichtet in der „Apotheken Umschau“, dass das nicht wie erhofft funktioniert: „Ich glaube, die Widerspruchslösung könnte eher dazu beitragen, dass Bewusstsein für das Thema zu fördern“, sagt sie. „Mit ihr könnte auch in Deutschland eine Kultur der Organspende entstehen – ähnlich wie in anderen Ländern.“ Tatsächlich passiert etwas: Nach einer Initiative der Länder Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen hat der Bundesrat
Ende 2023 für die Widerspruchslösung gestimmt. Er hat die
Bundesregierung aufgefordert, diesen Weg in das Transplantationsgesetz
aufzunehmen.
Gut zu wissen: Organstransplantierte, die
Immunsuppressiva nehmen, haben Anspruch auf bis zu zwei Termine für eine
erweiterte Medikationsberatung in ihrer Apotheke vor Ort.
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur