Besser Lesen und schreiben lernen - Volkshochschule bietet den kostenfreien Kurs „Grundbildung - Lesen, Schreiben, Miteinander reden“ an

Volkshochschule Brandenburg/Maria Heydenreich

Weltalphabetisierungstag – Besser Lesen und schreiben lernen

Wer aktiv im Berufsleben steht, Kinder erzieht, sich im Verein engagiert – wer am Leben
teilhaben will, muss sicher lesen und schreiben können. Für die meisten Menschen ist das eine Selbstverständlichkeit. Aber eben nicht für alle. Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Dieser wurde 1966 von der UNESCO ins Leben gerufen und
erinnert seither daran, dass weltweit über 750 Millionen Erwachsene leider nicht ausreichend lesen und schreiben können.

Die Volkshochschule bietet den kostenfreien Kurs „Grundbildung – Lesen, Schreiben,
Miteinander reden“ an. In einer kleinen Gruppe und ohne schulische Zwänge wird dort
individuell gelernt. Neben dem Erwerb besserer schriftlicher und kommunikativer Fähigkeiten steigt garantiert auch das Selbstwertgefühl. Denn sicher lesen und schreiben zu können, ist die Grundvoraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.

Um Personen für diesen Kurs zu erreichen, benötigt die VHS jedoch die Unterstützung der
Mitbürger. Es ist oft schwer, Menschen mit mangelnden Lese- und Schreibkompetenzen
anzusprechen. In Deutschland gilt nach den Ergebnissen der LEO-Grundbildungsstudie 2018 jeder Achte zwischen 16 und 64 Jahren als gering literalisiert. Für die Stadt Brandenburg an der Havel bedeutet das etwa 5.500 betroffene Personen mit unzureichenden Lese- und Schreibkompetenzen.

Oft verbergen Betroffene ihre Probleme, indem sie selbstständiges Lesen oder Schreiben
durch strategisches Delegieren vermeiden. „Schreib du das doch schnell mal“ oder „Ich habe meine Brille vergessen“ sind typische Ausreden. Auch die Verwendung der Diktierfunktion auf Smartphones oder die Vorlesefunktionen auf Webseiten ermöglichen es, geringe Schriftsprachkompetenzen zu kaschieren.

Die VHS bittet daher darum, Betroffene direkt anzusprechen, bekannte Personen zu
unterstützen und das Kursangebot der VHS weiterzuvermitteln. Denn am erfolgreichsten ist die Ansprache aus dem persönlichen Umfeld der Betroffenen. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.

Ansprechperson: Maria Heydenreich, 03381-584306, heydenreich@vhs-brandenburg.de

Weitere Nachrichten

Baustelle_Bahnübergangsbeseitigung_Wust_211025-1a
Nachrichten

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Weiterlesen »
police-2122373_960_720
Polizeibericht

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Weiterlesen »
bus-3618566_960_720
Polizeibericht

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner