
Is it AI? KI-Workshop mit Gästen aus Norwegen an der THB
Is it AI? KI-Workshop mit Gästen aus Norwegen an der THB Zum Workshop „Hello Future! Discovering AI in Everyday Life“ empfing Prof. Dr.-Ing. André Nitze
Startseite » Blog » REMIERE von „La Traviata“ am 26.09.24 im Brandenburger Theater
GUISEPPE VERDI: LA TRAVIATA
OPER IN DREI AKTEN
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Libretto von Francesco Maria Piave
Die Kurtisane Violetta Valéry lernt auf einem Fest den jungen Alfredo Germont kennen, der sich sofort in sie verliebt. Violetta glaubt jedoch, gar nicht zu wahrer Liebe fähig zu sein und weist ihn zunächst ab. Dennoch gibt sie ihm eine Kamelie, die er ihr wiederbringen soll, sobald sie verblüht ist – also am nächsten Tag …
Die berühmte Geschichte um Violetta und Alfredo sollte ursprünglich „Liebe und Tod“ heißen, sind dies doch die beiden Extreme, um die sich die Handlung dreht. Violetta ist ein Spielball der Gesellschaft, ihrer falschen Freunde, der zerstörerischen Leidenschaft Alfredos. Nur scheinbar hat sie ihr Leben in der Hand – doch fast niemand will sie so sehen, wie sie ist …
Nach dem großen Erfolg von der „Zauberflöte“ und von „Elektra“ inszeniert Alexander Busche erneut mit Mut zur großen Emotion, zu packenden Bildern und natürlich mit dem ausgezeichneten SängerInnenensemble des BT.
Giuseppe Verdis wohl beliebteste Oper beruht auf dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas. Dumas selbst hatte in den Jahren 1844/45 eine Beziehung mit der Kurtisane Marie Duplessis, die 1847 mit nur 23 Jahren an Tuberkulose starb. Auch Giuseppe Verdi lebte seit 1847 mit der Sängerin Giuseppina Strepponi zusammen, die aufgrund ihrer unehelichen Kinder als „gefallene“ Frau galt. Das Leben und Sterben einer Frau, die sich jeder bürgerlichen Moral entzieht, in den Mittelpunkt einer Oper zu stellen, war zur Uraufführung der Oper im Jahr 1853 ein Skandal.
Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie / Bühnenbild: Dr. Alexander Busche
Dramaturgie: Carola Söllner
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Regieassistenz: Marcella Niemeyer
Korrepetition: Marc Spiess
Kostüme: Gabriele Kortmann
Chorleitung: Karsten Drewing
Mit:
Violetta Valéry: Natallia Baldus
Alfredo Germont: Sotiris Charalampous
Giorgio Germont: Frederik Baldus
Flora Bervoix, Freundin Violettas: Rosamond Thomas
Annina, Dienerin und Vertraute Violettas: Lana Hartmann
Gastone, Bekannter von Violetta und Alfredo: Ilja Martin
Barone Douphol: Lukas Eder
Dottore Grenvil: Andreas Künkel
Marchese d’Obigny, Dienstmann, Diener Floras: Nico Brazda
Giuseppe: Jonas Zado
Chorsänger: Daniel Steiner, Matthias Eger
Brandenburger Symphoniker
Extra Chor Brandenburg
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters.
PREMIERE: Donnerstag, 26. September 2024 um 19.30 Uhr – Großes Haus
Weitere Vorstellungen:
Samstag, 28. September 2024 – 19.30 Uhr
Sonntag, 29. September 2024 – 16.00 Uhr
Donnerstag. 17. Oktober 2024 – 18.00 Uhr
Samstag, 19. Oktober 2024 – 19.30 Uhr
Sonntag, 20. Oktober 2024 – 16.00 Uhr
Jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn bieten wir eine Einführung in die Oper an.
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 34,- € / erm. 28,- €
2. Kategorie: 29,- € / erm. 23,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Is it AI? KI-Workshop mit Gästen aus Norwegen an der THB Zum Workshop „Hello Future! Discovering AI in Everyday Life“ empfing Prof. Dr.-Ing. André Nitze
Fontane Klub – HG. Butzko: „Der will nicht nur spielen“ am 05.04.25 HGButzko_NichtNurSpielen_Pressefoto HG. Butzko: Der will nicht nur spielen Die einen sagen so, die
22. Osterbaumfest in Mahlenzien: Tradition, Kunsthandwerk und Osterfreude für die ganze Familie Blick auf den Festplatz an der Feuerwehr Das 22. Osterbaumfest in Mahlenzien lockt
Ausländerbehörde vom 07. bis 11.04.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Ausländerbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel ist aufgrund einer Innenrevision vom
Über 500 Ruderer und Ruderinnen am Meisterschaftswochenende auf dem Beetzsee Kurz nach dem 1000 Meter Start Ein gutes halbes Jahr nach der größten Regatta des
Aktualisierung: „Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Quenz Oberbürgermeister Steffen Scheller ist im Stadtteil Quenz/Walzwerksiedlung zu Gast. © Stadt Brandenburg an der Havel Termin ist Mittwoch,
Neue Aufrufanlage im Bürgerservice in Betrieb Terminal mit Anzeigentafel © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters Am Donnerstag, 3. April 2025, wurde im
Probleme mit Wildtierschäden auf dem Hauptfriedhof Sophienstraße Wildtierschäden auf dem Hauptfriedhof Sophienstraße © Stadt Brandenburg an der Havel Auf dem Hauptfriedhof in der Sophienstraße sind
Vernissage der Ausstellung „Im Anfang war das Wort“ von Bettina Engel Ausschnitt aus sehen und fürchten © Bettina Engel Bettina Engel und die Fouqué-Bibliothek laden
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
„Hasendisko“ im Kulturpavillon © Franziska Schwarz Eine Ausstellung passend zum Frühlingsanfang mit Illustrationen von Franziska Schwarz sind ab Freitag, den 4. April 2025 zu sehen.
60 Jahre Havelfest: „Talents of Dance“ – Jetzt anmelden und dabei sein Talents of Dance_credits Daniel Zimny Das Havelfest feiert Jubiläum – und die Tanzvereine