
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Startseite » Blog » Feuer am Bahnhof „Brandenburg Altstadt“
In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch musste die Berufsfeuerwehr zum nur 700 Meter entfernten Bahnhof „Brandenburg Altstadt“ ausrücken. Passanten hatten Flammen bereits vor Mitternacht entdeckt und die Feuerwehr erstmals um 23:18 Uhr alarmiert, die mit einem Löschzug und der Freiwilligen Feuerwehr Brandenburg ausrückte. Doch schließlich bot sich Arbeit für 50 Brandschützer. Die Flammen hatten sich durch die Holzdecken des leerstehenden Viergeschossers gearbeitet, schlugen aus den Fensteröffnungen sowie aus dem stellenweise durchgebrannten Satteldach. So wurden Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Göttin, Schmerzke und Kirchmöser nachalarmiert, ebenso das DRK mit einem Krankentransportwagen zur Absicherung der Einsatzkräfte. Die Johanniter-Unfall-Hilfe sicherte die Versorgung der Einsatzkräfte ab, insbesondere mit warmen Getränken. Die Temperaturen lagen so weit unter dem Gefrierpunkt, dass das ablaufende Löschwasser angrenzende Straßen in Eisflächen verwandelte.
Die Löscharbeiten fanden aus Sicherheitsgründen ausschließlich im Außenangriff statt. Mit vier Strahlrohren vom Boden und von zwei Drehleitern aus wurde das Feuer bekämpft. Ebenso galt es angrenzende Bauten zu schützen, so konnte ein Übergreifen der Flammen auf den benachbarten, von einem Motoradclub genutzten Bahnhofsschuppen verhindert werden.
Gegen 05:30 Uhr wurde der Großeinsatz beendet und sich auf Restlöscharbeiten und die Brandwache beschränkt, derweilen Polizei und Kriminaltechniker ihre Ermittlungen und Spurensicherung aufnahmen. Eine Anzeige gegen Unbekannt wegen des Verdachts auf Brandstiftung wurde erstattet.
Der Bahnhof Altstadt zählt zu der am 25. März 1904 eröffneten Strecke Treuenbrietzen – Belzig – Brandenburg – Rathenow – Neustadt (Dosse) der Brandenburgischen Städtebahn. Kurze Zeit später erfolgte auch die Anbindung an die Strecke zwischen Brandenburg und Roskow mit Anschluss nach Nauen. Hinzu gesellten sich viele Güterbahnanschlüsse, darunter für das Stahl- und Walzwerk sowie für das Opelwerk Brandenburg. Längst ist es ruhiger am Bahnhof Altstadt, dessen Empfangsgebäude seit Jahrzehnten ungenutzt, wenn auch privatisiert ist. Unter Denkmalschutz steht das Objekt nicht. Der verlängerte Bahnsteig dient dem einzig erhaltenen Streckenabschnitt Brandenburg – Rathenow, der ab dem Jahr 2003 für 55 Millionen Euro saniert wurde und seit dem 27. Juni 2005 wieder in Betrieb ist.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in
Befreiungsschlag vor heimischer Kulisse – 5:0-Sieg der BSG Stahl über Victoria Templin BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit der neuen Trainerkonstellation in Person von Danny Gerlich
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz