
Osterparcours auf dem Marienberg: Bunte Überraschungen auch für die Großen
Osterparcours auf dem Marienberg: Bunte Überraschungen auch für die Großen © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Am Ostersamstag treffen sich
Startseite » Blog » Kinderstube Natur – Jungtier gesichtet – Was nun?
Die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit der Wildtiere in Wald, Wiesen oder Feldern und auch in der Stadt beginnt allmählich. Einzelne Bäume oder auch Parkanlagen in der Havelstadt bilden keine Ausnahme, sie sind Lebensraum. Im Frühling erblickt vielerorts der Wildtiernachwuchs das Licht der Welt. Die Natur verwandelt sich für unsere Wildtiere wie zum Beispiel Feldhasen, Füchse, Waschbären, Rehe, Wildschweine oder auch verschiedenste Vögel (Boden- oder Nestbrüter) in eine große Kinderstube.
Die Stadt Brandenburg an der Havel bittet daher ihre Einwohnerinnen und Einwohner auf Wildtiere besonders Rücksicht zu nehmen. Denn die Eltern- und Jungtiere brauchen Schutz und Ruhe. Sie reagieren während der Aufzuchtzeit sehr empfindlich auf Störungen. Der Nachwuchs kann sogar verlassen oder die Fütterungsaktivitäten eingestellt werden, wenn der Mensch stört oder Einfluss nimmt. Beispielsweise sind Rebhuhnküken alleingelassen, nur wenige Minuten überlebensfähig. Bei Wildschwein-Müttern ist Vorsicht geboten, denn wenn diese glauben ihr Nachwuchs ist in Gefahr, blasen sie mitunter zum Angriff.
Daher der Appell:
Auch die Jagd ruht derzeit größtenteils, um Störungen des Wildes weitestgehend zu vermeiden.
Beim Umgang mit aufgefundenem Jungwild ist Umsicht angebracht. Panik oder gar Angst sind kein guter Ratgeber. Gleiches gilt für übertriebene Tierliebe aufgrund des Gedanken „Ich muss dem armen Tier helfen“. Nein. Finder sollten sich zügig und geräuschlos entfernen und das „Findelkind“ keinesfalls anfassen, sondern einfach an der jeweiligen Fundstelle belassen. Denn gesunde Jungtiere werden meist erst durch den Kontakt zum Menschen, zu hilflosen Waisen. In aller Regel halten sich die Elterntiere in der Nähe auf und kehren dorthin zurück, sobald sich der Mensch entfernt hat. Der Junghase beispielsweise ist durch seine Farbe gut getarnt und gibt in den ersten Lebenstagen keine Witterung ab. Sie werden zum Schutz vor Fressfeinden von den Eltern abgelegt. Dort harren sie in typischer Hasenmanier mit angelegten Löffeln reglos aus. Die Häsin sucht ihren Nachwuchs nur zwei- bis dreimal täglich zum Säugen auf. Gleiches gilt auch für Rehe! Der Nachwuchs also „Bambi“ ist zu dessen Schutz die meiste Zeit des Tages allein. Wird das „Bambi“ angefasst, ist es meist dem Tod durch Verhungern oder Schwächung ausgeliefert.
„Finder“ können und sollten sich an die Jagdbehörde (telefonisch erreichbar unter (03381) 58 32 07 oder an die Feuerwehr) wenden bzw. einen ortsansässigen Jäger kontaktieren. Diese können die Situation und den Zustand des Wildtieres besser einschätzen. Natur- und Artenschutz beginnt im Kleinen. Die Achtung der heimischen Natur und deren Bewohner und ihrer Lebensräume ist ein Teil davon.
Quelle: © Untere Jagdbehörde, Stadt Brandenburg an der Havel
Osterparcours auf dem Marienberg: Bunte Überraschungen auch für die Großen © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Am Ostersamstag treffen sich
Zeugensuche in Fahndungssendung Aktenzeichen XY Ungelöst am 16.04.2025 um 20:15 Uhr Seit Mittwoch, 17. April 2024, wird der 24-jährige Paul BURDACH aus Rathenow vermisst. In
Ostern mit der Kirchenmusik in Brandenburg Foto (Susato-Ensemble) Die Musikerinnen und Musiker vom Susato-Ensemble spielen am Ostermontag in der St. Gotthardtkirche auf historischen Instrumenten. Zwei
Neuer Podcast „In Gesellschaft“ startet mit Steffen Tepper als erstem Gast © „In Gesellschaft“ Mit der ersten Folge des neuen Podcasts „In Gesellschaft“ geht ein
Fit im Alter durch Bewegungsförderung Trainer Thomas Seide bietet in der Havelstadt „Trittsicher“-Bewegungskurse an. © Thomas Seide „Trittsicher in die Zukunft“ ist ein kostenloses Angebot
Der Wandel vom E-Werk zur Zahnklinik Oberbürgermeister Steffen Scheller und Projektentwickler Florian Grotmann bei der Baustellenbesichtigung. Baustellenbesuch mit Oberbürgermeister Steffen Scheller Das um 1910 gebaute
Schadstoffmobil vom 22. bis 25. April 2025 unterwegs © Stadt Brandenburg an der Havel Tourenplan des Schadstoffmobils Stadt Brandenburg an der Havel vom 22. –
Feuerlöscher-Vandalismus im Parkhaus (Polizei sucht Zeugen) pixabay Freitag, 11.04.2025, 18:45 Uhr Die Bundespolizei informierte am vergangenen Freitagabend die Landespolizei über einen Vorfall im Parkhaus am
Seniorin lässt Betrüger nach Schockanruf abblitzen pixabay Eine 86-jährige Seniorin erhielt einen Anruf mit unterdrückter Nummer. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und behauptete,
SV Schwarz-Rot Neustadt – BSG Stahl 1:2 – In Unterzahl zum Auswärtssieg pixabay Nach der hektischen Woche bei der BSG Stahl Brandenburg, mit der Trennung
Beelitzer Spargel startet mit bester Qualität in die Saison © Stadtverwaltung Beelitz Gute Aussichten beim offiziellen Spargelanstich Zum heutigen offiziellen Spargelanstich auf dem Syringhof in
Ostermarsch am 19.04.25 in Brandenburg an der Havel Am Ostersamstag, 19.04.2025, findet der 4. Brandenburger Ostermarsch statt. Unter dem Motto „Friedensfähig statt kriegstüchtig“ organisiert das