
Is it AI? KI-Workshop mit Gästen aus Norwegen an der THB
Is it AI? KI-Workshop mit Gästen aus Norwegen an der THB Zum Workshop „Hello Future! Discovering AI in Everyday Life“ empfing Prof. Dr.-Ing. André Nitze
Startseite » Blog » Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel
Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung des Behindertenbeirats der Stadt Brandenburg an der Havel statt. Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm an dem Treffen teil, um sich über bestehende Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderung zu informieren und gemeinsam Lösungsansätze zu besprechen.
Der Beirat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedenster Beeinträchtigungen zusammensetzt, berichtete von aktuellen Herausforderungen in der Stadt. Ein zentrales Thema war die digitale Barrierefreiheit: Sybille Kluge schilderte Schwierigkeiten beim Einloggen in das öffentliche WLAN und wies darauf hin, dass viele städtische Online-Dokumente noch nicht barrierefrei zugänglich sind.
Auch bauliche Barrieren kamen zur Sprache: Die schwierige Querung der vielbefahrenen Plauer Straße für sehbehinderte Menschen sowie fehlende taktile Orientierungsmöglichkeiten auf dem Altstädtischen Markt vor dem Rathaus wurden kritisch angesprochen. Zudem wurde betont, wie wichtig es sei, Mitarbeitende der Stadtverwaltung für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren und zu schulen.
Oberbürgermeister Steffen Scheller würdigte das Engagement des Beirats und betonte die Bedeutung langfristiger Verbesserungen:
„Mir ist bewusst, dass wir in Sachen Barrierefreiheit noch viel vor uns haben. Die Anliegen des Beirats sind wichtig, und auch wenn wir nicht alles sofort umsetzen können, nehme ich die Themen mit in die Verwaltung, um nach Lösungen zu suchen. Eine inklusive Stadtgesellschaft ist unser Ziel, und wir müssen gemeinsam daran arbeiten.“
Auch die Behindertenbeauftragte Katrin Tietz lobte die Arbeit des Beirats und unterstrich die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Engagements:
„Der Beirat ist eine unverzichtbare Stimme für Menschen mit Behinderung in unserer Stadt. Viele Barrieren könnten mit relativ einfachen Maßnahmen abgebaut werden – es braucht vor allem das Bewusstsein und den Willen in der Gesellschaft, Brandenburg an der Havel für alle zugänglich zu gestalten.“
Trotz finanzieller Herausforderungen soll das Thema Barrierefreiheit kontinuierlich vorangetrieben werden. Die Beiratsmitglieder zeigten sich zuversichtlich, dass durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung weiterhin schrittweise Fortschritte erzielt werden. So ist auch auf der Website der Stadt in letzter Zeit schon viel verändert worden.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel
Is it AI? KI-Workshop mit Gästen aus Norwegen an der THB Zum Workshop „Hello Future! Discovering AI in Everyday Life“ empfing Prof. Dr.-Ing. André Nitze
Fontane Klub – HG. Butzko: „Der will nicht nur spielen“ am 05.04.25 HGButzko_NichtNurSpielen_Pressefoto HG. Butzko: Der will nicht nur spielen Die einen sagen so, die
22. Osterbaumfest in Mahlenzien: Tradition, Kunsthandwerk und Osterfreude für die ganze Familie Blick auf den Festplatz an der Feuerwehr Das 22. Osterbaumfest in Mahlenzien lockt
Ausländerbehörde vom 07. bis 11.04.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Ausländerbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel ist aufgrund einer Innenrevision vom
Über 500 Ruderer und Ruderinnen am Meisterschaftswochenende auf dem Beetzsee Kurz nach dem 1000 Meter Start Ein gutes halbes Jahr nach der größten Regatta des
Aktualisierung: „Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Quenz Oberbürgermeister Steffen Scheller ist im Stadtteil Quenz/Walzwerksiedlung zu Gast. © Stadt Brandenburg an der Havel Termin ist Mittwoch,
Neue Aufrufanlage im Bürgerservice in Betrieb Terminal mit Anzeigentafel © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters Am Donnerstag, 3. April 2025, wurde im
Probleme mit Wildtierschäden auf dem Hauptfriedhof Sophienstraße Wildtierschäden auf dem Hauptfriedhof Sophienstraße © Stadt Brandenburg an der Havel Auf dem Hauptfriedhof in der Sophienstraße sind
Vernissage der Ausstellung „Im Anfang war das Wort“ von Bettina Engel Ausschnitt aus sehen und fürchten © Bettina Engel Bettina Engel und die Fouqué-Bibliothek laden
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
„Hasendisko“ im Kulturpavillon © Franziska Schwarz Eine Ausstellung passend zum Frühlingsanfang mit Illustrationen von Franziska Schwarz sind ab Freitag, den 4. April 2025 zu sehen.
60 Jahre Havelfest: „Talents of Dance“ – Jetzt anmelden und dabei sein Talents of Dance_credits Daniel Zimny Das Havelfest feiert Jubiläum – und die Tanzvereine