
1:0-Sieg der BSG Stahl beim SV Falkensee-Finkenkrug
1:0-Sieg der BSG Stahl beim SV Falkensee-Finkenkrug Ruhe bewahrt und die 3 Punkte gezogen Einen Schönheitspreis hatte die Landesligapartie zwischen dem SV Falkensee-Finkenkrug
Startseite » Blog » Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen
Ein Jahr ist es schon wieder her, dass die ersten Zahnmedizin-Studierenden der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) das Leben und Lernen in Brandenburg an der Havel bereichern. Nun bekommt die erste Kohorte Verstärkung. Abermals haben 48 junge Menschen das Studium der Zahnmedizin in der Havelstadt begonnen. Sie kommen aus Nürnberg und der Pfalz, aus der Nähe von Düsseldorf und vom Bodensee, aber auch aus dem Land und der Stadt Brandenburg an der Havel.
Während der ersten Tage lernen sie sich untereinander und die MHB kennen, sie entdecken die Stadt – und wurden vom Stadt-Chef herzlich willkommen geheißen. Steffen Scheller besuchte sie in der MHB und versicherte ihnen,
„hier gibt es reichhaltige Kultur und Geschichte, aber es gibt auch viel für junge Menschen zu erleben und zu entdecken. Nehmen sie dabei Ihre Mitstudenten der Human- und der Zahnmedizin in Anspruch.“
Fachspezifisch versprach er, dass die Räumlichkeiten für die Zahnmedizin-Studierenden mit dem Wachsen der MHB mitwachse. Deswegen werde das einstige E-Werk in der Bauhofstraße derzeit zur Zahn-Klinik und zum Hauptort der zahnmedizinischen Fakultät umgebaut.
„Ich treffe mich in der nächsten Woche mit dem Bauherrn, um zu schauen, wie es vorangeht und wobei wir unterstützen können,“
so der Oberbürgermeister.
Vorerst lernen die angehenden Zahnmediziner im Übergangsquartier in der Geschwister-Scholl-Straße, wo einst die Dekra-Akademie zuhause war. Dort beginnt für die zweite Kohorte ab der kommenden Woche der Ernst des Lernens, einhergehend mit der Immatrikulationsfeier am 5. April 2025 im Paulikloster.
„Dort sehen wir uns wieder,“
versprach der Oberbürgermeister und wünschte
„viel Erfolg fürs Studium. Ich möchte Sie motivieren, das Studium engagiert anzugehen und nach erfolgreichem Abschluss hier in der Stadt oder der Region zu bleiben. Wir setzen auf Sie bei der zahnmedizinischen Versorgung. Wir freuen uns auf Sie.“
Der Modellstudiengang Zahnmedizin erstreckt sich über zehn Semester und deckt den vorklinischen sowie den klinischen Teil ab. Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 bis 6) liegt der Fokus auf dem Erlernen der grundlegendenden Funktionsweisen des menschlichen Körpers, auf systemischen und oralen Erkrankungen und den Grundlagen der zahnärztlichen Behandlungsmethoden. Dazu kommen bereits vier Praxiselemente.
Im zweiten Studienabschnitt (Semester 7 bis 10) findet neben weiterführenden theoretischen Vertiefungen vor allem die praktische Ausbildung statt. Nach erfolgreichem Ablegen des zahnärztlichen Staatsexamens kann die Approbation zum Zahnarzt beantragt werden.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
1:0-Sieg der BSG Stahl beim SV Falkensee-Finkenkrug Ruhe bewahrt und die 3 Punkte gezogen Einen Schönheitspreis hatte die Landesligapartie zwischen dem SV Falkensee-Finkenkrug
Schon vor der Eröffnung große Party am 12. April – Kaufland im Beetzsee Center gibt seinen Einstand mit Familienfest So zeigen sich neue Nachbarn schon
Start der Vorschlagsrunde für den Bürgerhaushalt 2025 Bis zum 16. Mai 2025 können Vorschläge zur Umsetzung eingereicht werden. © AI Image Generator/Stadt Brandenburg an der
„StadtSpielRaum“: Testphase erfolgreich beendet Das digitale Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ verknüpft die Themen Stadtentwicklung und Klimaanpassung auf eine innovative Art und Weise, in einem Gaming-Ansatz. Es zeigt,
25 Jahre Berufemarkt Westbrandenburg – Anmeldung für 2025 gestartet © Stadt Brandenburg an der Havel / Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsregion Westbrandenburg blickt auf ein besonderes Jahr
Boote für Special Olympics-Ruderer getauft Taufpaten und Sportler vor dem Bootshaus. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller wurden am Samstag auf dem Gelände des 1920
Buntmetall vom Firmengelände in Kirchmöser gestohlen pixabay Ein Brandenburger (59) fuhr am Freitagmittag mit seinem PKW auf ein Firmengelände in Kirchmöser und hielt dort an
PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet pixabay Eine Fußgängerin (40) war am Samstagabend auf dem Nicolaiplatz unterwegs. Nach vorliegenden Erkenntnissen kollidierte ein vorbeifahrender PKW leicht mit
Mann entblößt sich auf dem Friedhof pixabay Am Samstagmittag besuchte eine Seniorin den Altstädtischen Friedhof in der Einsteinstraße. Auf dem Friedhof nahm sie plötzlich ein
Studienkreis Brandenburg verschenkt Lerntipp-Broschüre Das Heft „Schlauer lernen — 25 Tipps für deinen Schulerfolg“ gibt es kostenfrei im Studienkreis und digital. Copyright: Studienkreis/M.
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 Burg Eisenhardt_Rondell_Dr. Christof Krauskopf, BLDAM
Eisen, Rom und Dorfleben – Germanen in Brandenburg – Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Atelier Thomas Bartel, BLDAM Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg:Eisen, Rom und Dorfleben