
1:0-Sieg der BSG Stahl beim SV Falkensee-Finkenkrug
1:0-Sieg der BSG Stahl beim SV Falkensee-Finkenkrug Ruhe bewahrt und die 3 Punkte gezogen Einen Schönheitspreis hatte die Landesligapartie zwischen dem SV Falkensee-Finkenkrug
Startseite » Blog » Wildkräuterwanderung am 5. April 2025 – Jetzt bis zum 3. April 2025 anmelden
Wärmende Frühlingssonnenstrahlen lassen derzeit Pflanzen in Garten und Natur sprießen. Im Wald und auf Wiesen findet man Scharbockskraut, Taubnessel, Waldveilchen oder Gundermann, die zu den essbaren Wildkräutern gehören. Aber auch die jungen Blätter von Ahorn, Rotbuche oder Linde können im Frühjahr als leckere Salatbeilagen verzehrt werden.
Bei einer etwa dreistündigen Wanderung, zu der das Naturschutzzentrum Krugpark am Samstag, dem 5. April 2025, einlädt, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer essbare Wildpflanzen kennen und von ungenießbaren zu unterscheiden. Die Kräuterfrau Doreen Landeck gibt Hinweise zum Sammeln, zu Inhaltsstoffen und Einsatzmöglichkeiten. Während ihrer vierjährigen Ausbildung hat sie sich die Grundlagen ihres Kräuterwissens angeeignet und über mehr als 10 Jahre weiterentwickelt.
Nach der Wanderung gibt es im Naturschutzzentrum noch einige praktische Tipps und Tricks zur Verarbeitung.
Die Interessenten treffen sich um 10:00 Uhr am Parkplatz Magdeburger Heerstraße/Buckaubrücke.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird bis zum 3. April 2025 um Anmeldung vor Ort im Naturschutzzentrum oder telefonisch unter (03381) 58 31 60 oder per E-Mail unter krugpark@stadt-brandenburg.de gebeten.
Der Kostenbeitrag beträgt 10,00 € pro Person.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt
1:0-Sieg der BSG Stahl beim SV Falkensee-Finkenkrug Ruhe bewahrt und die 3 Punkte gezogen Einen Schönheitspreis hatte die Landesligapartie zwischen dem SV Falkensee-Finkenkrug
Schon vor der Eröffnung große Party am 12. April – Kaufland im Beetzsee Center gibt seinen Einstand mit Familienfest So zeigen sich neue Nachbarn schon
Start der Vorschlagsrunde für den Bürgerhaushalt 2025 Bis zum 16. Mai 2025 können Vorschläge zur Umsetzung eingereicht werden. © AI Image Generator/Stadt Brandenburg an der
„StadtSpielRaum“: Testphase erfolgreich beendet Das digitale Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ verknüpft die Themen Stadtentwicklung und Klimaanpassung auf eine innovative Art und Weise, in einem Gaming-Ansatz. Es zeigt,
25 Jahre Berufemarkt Westbrandenburg – Anmeldung für 2025 gestartet © Stadt Brandenburg an der Havel / Wirtschaftsförderung Die Wirtschaftsregion Westbrandenburg blickt auf ein besonderes Jahr
Boote für Special Olympics-Ruderer getauft Taufpaten und Sportler vor dem Bootshaus. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller wurden am Samstag auf dem Gelände des 1920
Buntmetall vom Firmengelände in Kirchmöser gestohlen pixabay Ein Brandenburger (59) fuhr am Freitagmittag mit seinem PKW auf ein Firmengelände in Kirchmöser und hielt dort an
PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet pixabay Eine Fußgängerin (40) war am Samstagabend auf dem Nicolaiplatz unterwegs. Nach vorliegenden Erkenntnissen kollidierte ein vorbeifahrender PKW leicht mit
Mann entblößt sich auf dem Friedhof pixabay Am Samstagmittag besuchte eine Seniorin den Altstädtischen Friedhof in der Einsteinstraße. Auf dem Friedhof nahm sie plötzlich ein
Studienkreis Brandenburg verschenkt Lerntipp-Broschüre Das Heft „Schlauer lernen — 25 Tipps für deinen Schulerfolg“ gibt es kostenfrei im Studienkreis und digital. Copyright: Studienkreis/M.
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 Burg Eisenhardt_Rondell_Dr. Christof Krauskopf, BLDAM
Eisen, Rom und Dorfleben – Germanen in Brandenburg – Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Atelier Thomas Bartel, BLDAM Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg:Eisen, Rom und Dorfleben