
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Dänischer Besuch an der Otto-Tschirch Oberschule
Die Otto-Tschirch Oberschule konnte dieser Tage wieder Gäste ihrer Partnerschule aus Ballerup (Dänemark) bei sich begrüßen.
39 Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen und zwei Lehrkräfte der „Hedegârdsskolen“ verbringen einige Tage im sonnigen Brandenburg. Vorbereitet wurde das Besuchsprogramm vor allem auch von gastgebenden Schülern zusammen mit Lehrkräften.
Inklusive war ein persönlicher Willkommensgruß des Oberbürgermeisters, der sich über das lebhafte Interesse an der seit dem 28. Juni 2017 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Brandenburg an der Havel und Ballerup freut.
„Insbesondere die Schulen leben die Partnerschaft mit regelmäßigen Besuchen. Das finde ich großartig. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Englisch-Kenntnisse anwenden und von anderen Schulsystemen und Gepflogenheiten erfahren. Das scheint offensichtlich auch viel Spaß zu machen.“
Steffen Scheller ging von Tisch zu Tisch, ließ sich von grundlegenden Erfahrungen und vom Miteinander erzählen und erfreute insbesondere die jungen Däninnen mit der frohen Botschaft, dass eine große Drogerie nur 500 Meter entfernt ist. Von verschiedenen Besuchen weiß er, dass Kosmetik und Haarprodukte aus Deutschland gern mitgenommen werden, weil sie in Dänemark einiges teurer sind.
Dass ein deutsch-dänischer Einkaufsbummel ohnehin für den Nachmittag angedacht war, hatte Schulleiterin Andrea Wissinger bereits bei ihrer morgendlichen Begrüßung angekündigt. Danach gab es eine Führung durchs Schulgebäude, geleitet auf Englisch von Oberschülern.
„Einige sind dabei auch über sich hinausgewachsen,“
verkündete die Schulleiterin mit Stolz. Es biete sich nicht oft die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihr im Unterricht gelerntes Fremdsprachenwissen auch in solch praktischen Situationen anzuwenden. Auch ein deutsch-dänisches Quiz hatten sich die Schüler ausgedacht und traten in gemischten Teams an, wie bei gemeinsamen Sportspielen. Das anschließende Mitbring-Buffet der Lehrkräfte hatten die Achtklässler vor Ort noch weiter bereichert – mit Gemüsesticks, Suppen und Aufläufen.
Neben dem Besuch der Otto-Tschirch-Oberschule stehen ein Berlin-Besuch und ein Ausflug zur Gedenkstätte Sachsenhausen auf dem Plan. Untergebracht sind die Dänen im KiEZ Bollmannsruh.
Die Partner- und Freundschaft der Otto-Tschirch-Oberschule und der Hedegârdsskolen aus Ballerup besteht bereits seit 2014 und war ein Vorbote der Städtepartnerschaft. Der rege Austausch zwischen beiden Schulen mit jährlichen Besuchen an der jeweils anderen Schule wird von den Schülern sehr gut angenommen, so Andrea Wissinger. Bereits im Juni erfolgt der Gegenbesuch brandenburgischer Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse in Dänemark, was für viele ein Highlight des Schuljahres darstellt.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur