
BSG Stahl Brandenburg setzt auf internes Trainergespann bis Saisonende
BSG Stahl Brandenburg setzt auf internes Trainergespann bis Saisonende © BSG Stahl Brandenburg Die BSG Stahl Brandenburg hat eine interne Lösung für die sportliche Leitung
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern laufen gemeinsam zum Weltrekord!
Bewegung hält fit, macht den Kopf frei und stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und genau das wird jetzt auf die Spitze getrieben! Brandenburgs Partnerstadt Kaiserslautern startet ab dem 22. Mai einen Weltrekordversuch: Innerhalb von 90 Tagen sollen mehr als 1,38 Millionen Kilometer laufend zurückgelegt werden. Ob Joggen, Walken oder Spazierengehen – jede Bewegung zählt. Auch Brandenburg an der Havel ist mit dabei.
Oberbürgermeister Steffen Scheller ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich zu beteiligen:
„Ich hoffe, dass viele Brandenburgerinnen und Brandenburger mitmachen. Bewegung ist das Beste, was wir für unsere Gesundheit tun können. Also: Einfach registrieren und los geht’s!“
Der Weltrekordversuch steht für mehr als sportlichen Ehrgeiz – er setzt ein Zeichen für Gemeinschaft und Inklusion. Auch Menschen mit Behinderung sind willkommen: Rollstuhlfahrer wie der Inklusionssportler Abdul Dogan begleiten die Aktion und zeigen, dass Sport für alle da ist. Wichtig ist nur, dass die „Rollis“ ihre Kilometer mit eigener Muskelkraft zurücklegen.
Bis zum 21. Mai kann man sich online registrieren. Der Startschuss fällt am 22. Mai beim B2Run in Kaiserslautern, danach bleiben 90 Tage Zeit, um Kilometer zu sammeln. Ein offizieller Rekordrichter überprüft beim großen Abschluss-Event am 23. August, ob der Rekord geschafft wurde. Die Teilnahme ist einfach: Nach der Anmeldung erhält jeder einen Code für die viRACE-App, über die die gelaufenen Kilometer automatisch erfasst werden.
Jetzt mitmachen, Kilometer sammeln und gemeinsam Geschichte schreiben. Anmeldung und weiterführende Infos. Die Stadt würde sich freuen, wenn sich die Brandenburgerinnen und Brandenburger als Teil des „Team Brandenburg“ anmelden.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
BSG Stahl Brandenburg setzt auf internes Trainergespann bis Saisonende © BSG Stahl Brandenburg Die BSG Stahl Brandenburg hat eine interne Lösung für die sportliche Leitung
Großer Andrang beim 22. Osterbaumfest in Mahlenzien Das sechsstündige 22. Osterbaumfest in Mahlenzien, das vom Feuerwehrverein Mahlenzien e.V. mit Unterstützung der Stadt Brandenburg an der
Künstlergespräch „Im Anfang war das Wort …“ in der Fouqué-Bibliothek „Alles und aber“ © Bettina Engel „Du musst gegen den Wind laufen, bis du nicht
„hasendisko“ im Kulturpavillon © Franziska Schwarz Nächste Mitmachaktion am 19. April Seit dem 4. April 2025 ist im Kulturpavillon Brandenburg, Nicolaiplatz 1, die „hasendisko“ zu
Amtsblatt Nummer 9 / 2025 erschienen Am Montag, 14. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 09/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Roland-Cup im Sumo in der Sporthalle am Wiesenweg Lokalmatadorin Marie Zuckschwerdt war mit dabei. Oberbürgermeister Steffen Scheller war am Samstag in der Dreifelderhalle am Wiesenweg
Osterparcours auf dem Marienberg: Bunte Überraschungen auch für die Großen © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Am Ostersamstag treffen sich
Zeugensuche in Fahndungssendung Aktenzeichen XY Ungelöst am 16.04.2025 um 20:15 Uhr Seit Mittwoch, 17. April 2024, wird der 24-jährige Paul BURDACH aus Rathenow vermisst. In
Ostern mit der Kirchenmusik in Brandenburg Foto (Susato-Ensemble) Die Musikerinnen und Musiker vom Susato-Ensemble spielen am Ostermontag in der St. Gotthardtkirche auf historischen Instrumenten. Zwei
Neuer Podcast „In Gesellschaft“ startet mit Steffen Tepper als erstem Gast © sehnseits e.V. Mit der ersten Folge des neuen Podcasts „In Gesellschaft“ geht ein
Fit im Alter durch Bewegungsförderung Trainer Thomas Seide bietet in der Havelstadt „Trittsicher“-Bewegungskurse an. © Thomas Seide „Trittsicher in die Zukunft“ ist ein kostenloses Angebot
Der Wandel vom E-Werk zur Zahnklinik Oberbürgermeister Steffen Scheller und Projektentwickler Florian Grotmann bei der Baustellenbesichtigung. Baustellenbesuch mit Oberbürgermeister Steffen Scheller Das um 1910 gebaute