
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » 33. Ostdeutsche Meisterschaften im Kanurennsport fanden am Wochenende auf dem Beetzsee statt
33. Ostdeutsche Meisterschaften im Kanurennsport fanden am Wochenende auf dem Beetzsee statt
Vom 21. bis 23. Juni fanden die 33. Ostdeutschen Meisterschaften (ODM) im Kanurennsport auf der Regattastrecke am Beetzsee in Regie des Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V. statt.
Insgesamt haben sich 781 Athleten aus 54 Vereinen angemeldet. Das teilnehmerstärkste Team stellte die SC DHfK Leipzig mit 70 Sportlern, gefolgt von KV Brandenburger Adler e.V. und SG LVB Leipzig mit je 53 Sportlern. Die Meisterschaften dienen gleichzeitig als Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in den Altersklassen Schüler A und Jugend, die vom 13. bis 18. August ebenfalls auf der Regattastrecke am Beetzsee ausgetragen werden.
Die Regattastrecke war vor allem am Samstag und Sonntag sehr gut besucht. Die Bedingungen waren teilweise bei bestem Sommerwetter optimal, teilweise gingen die Wettkämpfe auch bei Regen über die Bühne. Wer nicht vor Ort war, konnte die Rennen per Livestream verfolgen, was mehr als 4.000 Fans nutzten.
Sieger des Jörg Schmidt-Gedenkpokals, der traditionell im C1 über 1.000 m der männlichen Jugend zur ODM ausgetragen wird, wurde Moritz Haase vom KC Potsdam, der von ehemaligen Mitstreitern Schmidts, Ingo Spelly, Sven Montag und Alexander Schuck geehrt wurde.
Nach den Wettkämpfen nahmen bekannte Persönlichkeiten wie z.B. ehemalige Olympiasieger und die Sportbeigeordnete Alexandra Adel die Siegerehrungen vor.
Ein besonderes Highlight waren die Rennen im Canadier-Achter, dem größten Boot im Kanu-Rennsport. In der Klasse der jüngsten Teilnehmer konnte hier das Boot des Landeskanuverbandes Brandenburg mit einem hauchdünnen Vorsprung die Goldmedaille erringen.
Im Rahmen der ostdeutschen Meisterschaften wurden die Teilnehmer der aus den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg bestehenden Gruppe Ost für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. „Die in Brandenburg zu vergebenen Startplätze für die Deutschen Meisterschaften sind bundesweit die am härtesten umkämpften Plätze. Wir hoffen, dass die hier qualifizierten Teilnehmer möglichst viele Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften erringen werden“, meint Juryvorsitzender Uwe Steinhäuser.
Die Deutschen Meisterschaften werden ebenfalls auf der Regattastrecke in Brandenburg an der Havel ausgetragen und werden vom 12.-18.08.24 stattfinden.
Der Wettkampf war sehr erfolgreich und verlief nahezu reibungslos. Wir danken allen Helfern und Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass die ODM wieder zu einem erfolgreichen Event wurde“, so Uwe Steinhäuser, der auch Vorsitzender des Regattateams ist. Hervorzuheben sind auch die Hauptsponsoren der ODM, Brandenburger Bank und IMAS. Letztere realisierte u.a. die Videoleinwände auf dem Gelände und den Ergebnisdienst.
Parallel zur ODM organisierte das Regattateam an diesem Wochenende zusammen mit dem WSV Stahl Brandenburg Beetzsee e.V. das Drachenbootrennen auf dem Havelfest. Dort gewannen das große Finale die Firedragon vor den RFT Kabel Drachen und die Bollmanndrachen. Den Spaßpokal holten sich die Haveldrachen.
Weitere Informationen sowie die Ergebnisse gibt es unter www.brandenburger-regatten.de. Auf der Facebook-Seite des Vereins sind über 400 Fotos von den Wettkämpfen zu sehen.
Quelle: René Paul-Peters – Pressesprecher Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V.
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,