
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Startseite » Blog » 700€ Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden
Die Apotheken-Inhaberinnen Andrea König und Katja Semper überreichten dem Hospiz Brandenburg eine großzügige Spende in Höhe von 700€. Diese Spende wurde durch die Unterstützung der Kunden ermöglicht, die freiwillig eine kleine Spende für einen praktischen Kalender am Jahresende hinterließen.
Katrin Gutschmidt, Pflegedienstleitung des Hospizes, und Manuela Lindner, Koordinatorin
der Hospiz-Bewegung Brandenburg gem. e.V., zeigen sich äußerst erfreut über die
großzügige Summe, die für die Sanierung der 5 Duschbäder der Hospizzimmer verwendet
werden wird.
Seit der Eröffnung des Hospizes vor 20 Jahren wurden die Bäder nicht mehr modernisiert,
und sind sichtbar in die Jahre gekommen. Die Renovierung dieser Duschbäder ist von
entscheidender Bedeutung, um den Komfort und die Würde der Bewohnerinnen und
Bewohner in ihrer letzten Lebensphase zu verbessern.
„Diese Spende ist ein wertvoller Beitrag für die Verbesserung unserer Einrichtung und
trägt dazu bei, den Menschen in ihrer schwersten Zeit bestmöglich zur Seite zu stehen.
Wir sind den Kundinnen der König & Semper Apotheken sowie allen Spendern von
Herzen dankbar“, äußerte sich Katrin Gutschmidt.
Die Hospiz-Bewegung Brandenburg setzt sich seit Jahren für eine würdevolle Begleitung
von schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen ein.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Hospiz auf Spenden angewiesen ist, um seinen
Betrieb aufrechtzuerhalten. Gemäß der Regelung der Bundesregierung müssen 5 Prozent
der Kosten durch Spenden abgedeckt werden, was die Unterstützung aus der
Gemeinschaft unerlässlich macht.
Jede Spende, wie die großzügige Geste der Kundinnen der König & Semper Apotheken,
trägt dazu bei, die wichtige Arbeit des Hospizes zu unterstützen und den Menschen in
ihrer schwersten Zeit Beistand zu leisten.
Wer auch das Hospiz unterstützen möchte, kann folgendes Spendenkonto verwenden:
Empfänger: Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V., IBAN: DE 89160620730000000434.
Frau Manuela Lindner steht auch gerne für Spendenanfragen zur Verfügung:
info@hospizbewegung-brandenburg.de, Tel. 03381 89095-13.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hospizbewegung-brandenburg.de
Quelle: Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V.
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in
Befreiungsschlag vor heimischer Kulisse – 5:0-Sieg der BSG Stahl über Victoria Templin BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit der neuen Trainerkonstellation in Person von Danny Gerlich
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz