Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum
Brandenburg: Siedlung, Halle, Häusermeer: Aktuelle Forschungen zur bronzezeitlichen Siedlung des König Hinz bei Seddin am 07.05.25


© L. Dierkes, Sem. UFG Göttingen, BLDAM

Dr. Immo Heske, Archäologe, Georg-August-Universität Göttingen
Mi, 07. Mai 2025, 18.30 Uhr

Mit dem Fundort Seddin in der Prignitz sind für die jüngere Bronzezeit in Mittel- und Nordeuropa herausragende archäologische Funde verbunden. Bedeutsam ist die Konzentration grandioser Objekte und Inventare, die aufs Engste mit dem monumentalen Grabhügel des „König Hinz“ verknüpft sind, in Nachbarschaft zu einer ehemals
weiträumigen Grabhügelgruppe.
Besonders das reiche Inventar aus dem Großgrabhügel liefert Grundlagen für Überlegungen zu internationalen Beziehungen hochrangiger Personen in ihrem europäischen Kontext.

Seit 2015 unternimmt das Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August Universität Göttingen unter der Leitung von Dr. Immo Heske in Kooperation mit der Landesarchäologie Brandenburg dort Prospektionsgrabungen und seit 2023 durch die DFG geförderte Forschungsgrabungen.

Die geomagnetischen Prospektionen und das Fundmaterial liefern Anhaltspunkte für ein ausgedehntes Siedlungsareal. Besonders Aufmerksamkeit erregte dabei ein Großbau von 31 m Länge und knapp 10 m Breite ‒ Steineinbauten und mächtige Wandgräbchen lassen an eine repräsentative „Halle“ denken. Die Ausgrabungen im Rahmen des Forschungsprojektes im Jahr 2024 überraschten noch einmal. Sie deuten nun sehr Weiträumiges an und belegen, dass der „König“ nicht alleine in der Landschaft wohnte.

Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Weitere Nachrichten

Waldmops_Domlinden_enthüllt_110425-2
Nachrichten

Waldmops im Jubiläumsjahr aus Kur zurück

Waldmops im Jubiläumsjahr aus Kur zurück Kinder und Erzieherinnen der Kita Arche Domlinden enthüllten gemeinsam mit Oberbürgermeister Steffen Scheller den heimgekehrten Waldmops. Während die Lebenserwartung

Weiterlesen »
015-PM-THB_Talk2Transform
Nachrichten

THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre

THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre In KI-gestützten Gesprächssimulationen können Studierende bei „Talk2Transform“ ihre Kommunikationsfähigkeiten und Führungskompetenzen üben. Foto: THB Kommunikations- und Führungskompetenzen lernen

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner