
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase Was für eine Anfangsphase Momentan braucht die BSG Stahl Brandenburg nicht mehr in Richtung
Startseite » Blog » Achtung, Marderschaden: So bleibt das Auto geschützt
Achtung, Marderschaden: So bleibt das Auto geschützt
Der ACV gibt zum Start der Mardersaison im Frühling Tipps zur effektiven Abwehr
Mit dem Frühling beginnt die Hochsaison für Marderschäden. Von April bis in den Sommer hinein sind Steinmarder besonders aktiv – auf Reviersuche zieht es sie dabei immer wieder in den Motorraum geparkter Fahrzeuge. Dort reagieren sie auf Duftmarken anderer Tiere mit aggressivem Verhalten und beschädigen Kabel, Schläuche und Isolierungen. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden allein 2023 über 235.000 Marderschäden gemeldet – mit einer Schadenssumme von rund 128 Millionen Euro. Tendenz steigend.
Gefahr für Technik und Sicherheit
Marderbisse sind mehr als nur ärgerlich – sie können sicherheitsrelevante Fahrzeugteile ernsthaft beschädigen. Besonders betroffen sind Zündkabel, Elektroleitungen, Kühlschläuche, Dämmmaterialien sowie Gummimanschetten an Lenkung oder Antriebswellen. Die Folgen reichen von Kurzschlüssen und Startproblemen bis hin zu Motorüberhitzung und Rost. Kritisch wird es bei Schäden an Bremsleitungen oder Gummimanschetten – hier drohen Einschränkungen der Lenkung oder Bremskraft.
Bei Elektroautos kann ein Marderschaden besonders teuer werden: Wird ein Hochvoltkabel beschädigt, muss oft aus Sicherheitsgründen der gesamte Kabelsatz ersetzt werden.
Wer ist besonders betroffen?
Fahrzeuge in naturnahen Gebieten – etwa am Stadtrand, auf dem Land oder in der Nähe von Wäldern – sind besonders gefährdet. Auch Autos, die regelmäßig an wechselnden Standorten geparkt werden, sind häufig betroffen. Der Grund: Marder markieren ihr Revier mit Duftstoffen. Wird das Auto in ein anderes Revier gefahren, reagieren dort ansässige Marder aggressiv auf die fremde Markierung.
Selbst Garagen bieten keinen vollständigen Schutz – Marder sind geschickte Kletterer und gelangen durch kleinste Öffnungen ins Innere. Der ACV empfiehlt deshalb, vor allem zwischen April und Juni regelmäßig den Motorraum auf Spuren zu überprüfen.
Marderbefall erkennen: Warnsignale frühzeitig deuten
Typische Hinweise auf einen nächtlichen Marderbesuch sind:
Wer solche Symptome feststellt, sollte umgehend eine Werkstatt aufsuchen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Effektive Maßnahmen gegen Marder: Das hilft wirklich
Auch ohne Garage lässt sich das Fahrzeug effektiv schützen. Der ACV stellt folgende Maßnahmen vor:
Versicherungsschutz: Was ist abgedeckt?
Ob und in welchem Umfang Marderschäden versichert sind, hängt vom jeweiligen Tarif ab. Teilkaskoversicherungen übernehmen meist direkte Schäden wie zerbissene Kabel oder Schläuche – allerdings nur, wenn sie klar erkennbar sind. Teure Folgeschäden, etwa an Motor oder Elektronik, sind häufig nicht eingeschlossen – es sei denn, die Police bietet ausdrücklich erweiterten Schutz. Ein Blick in die Versicherungsbedingungen lohnt sich also.
ACV unterstützt bei Marderschäden
Der ACV empfiehlt, rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen und den Versicherungsschutz zu prüfen. ACV Mitglieder profitieren im Schadensfall von finanziellen Clubhilfen – ein Teil der Reparaturkosten wird vom ACV übernommen.
Quelle: ACV Automobil-Club Verkehr
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase Was für eine Anfangsphase Momentan braucht die BSG Stahl Brandenburg nicht mehr in Richtung
Sportbootunfall in Plaue, Unfallverursacher unbekannt © Redaktion Der Eigner eines Hausbootes meldete am Samstagmorgen eine größere Beschädigung seines Bootes. Dieses befand sich die letzten Monate
Alarmierend: Zecken selbst nach Frost aktiv ©MSD_Tiergesundheit Zeckenaktivität trotz Nachtfrost: Zecken sind seit jeher für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt, doch aktuelle Beobachtungen zeigen, dass diese Parasiten
Ehrenamtskarten-App jetzt in vollem Umfang nutzbar – Schneider: „Dankeschön ohne viel bürokratischen Aufwand“ Nach der erfolgreichen Pilotphase steht in Brandenburg ab Dienstag (1. April) die
Achtung, Marderschaden: So bleibt das Auto geschützt Ein Marder im Motorraum – ein unerwünschter Besucher / Bild: ACV Der ACV gibt zum Start der Mardersaison
Neue Podcast-Folge online: Pollen – Winzlinge als Helfer der Archäologie pixabay etwa 80 Jahre lang galt der „Firbas“ als Standardwerk zur Vegetationsgeschichte. Franz Firbas (1902-1964),
Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler aus der Region haben die THB besucht und in Workshops Studiengänge sowie Berufsbilder kennengelernt Mehr als 140 Schülerinnen und
ACHTUNG ANMELDESCHLUSS FÜR DIE 31. BRANDENBURGER SCHULTHEATERTAGE 2025 31. BRB Schultheatertage © BT „Vorhang auf!“ für junge Nachwuchsmimen der Klassenstufen 1 bis 11, die in
Musikalische Lesung mit Viola Parker – 06.04.2025 um 14.30 Uhr im Heimatmuseum Ziesar © Viola Parker Musikalische Lesung mit Viola Parker am Sonntag, den 06.04.2025
Zukunftstag bei der GBM Gleisbaumechanik in Kirchmöser– Schülergruppe entdeckt die Mechatroniker-Ausbildung GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH Am Donnerstag (03. April 2025) fand bei bestem Wetter der
Teilfläche des Kinderspielplatzes auf dem Packhof weiterhin gesperrt Die blaue Kunststoffschicht ist inzwischen aufgebracht worden Auf dem Spielplatz auf dem Packhofgelände wurde der blaue Fallschutzuntergrund
„Tasten-Special der Partnerstädte“ © Emmerich-Smola-Musikschule & Musikakademie Musikschulen Kaiserslautern und Brandenburg an der Havel leben die Städtepartnerschaft Zu einem „Tasten-Special der Partnerstädte“ laden die Emmerich-Smola-Musikschule