Bauleitplanung, Naturschutz, Baurecht und Stadtentwicklung in Brandenburg an der Havel: Rückblick 2024 und Ausblick 2025


Wiesenweg © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt

2024 wurden zahlreiche Bauleitplanungen und städtebauliche Maßnahmen in Brandenburg an der Havel vorangetrieben. Besondere Schwerpunkte lagen auf der Umsetzung wichtiger Bebauungspläne, der Innenstadtsanierung und der Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung.

Einige zentrale Projekte:

  • Bebauungsplan „Multi-Service-Center Zanderstraße“ und „Verbrauchermarkt Ziesarer Landstraße“: Fortschritte bei der Öffentlichkeitsbeteiligung und behördlichen Abstimmungen.
  • „Wohnen am Hessenweg“ und „Bildungscampus Wiesenweg“: Erstellung wichtiger Fachgutachten zur Sicherung der Planungsgrundlagen.
  • „Packhof“ und „Bahngelände Hoher Steg“: Erste Beteiligungsrunden zur frühzeitigen Einbindung von Behörden und Öffentlichkeit.

Im Bereich der Stadtentwicklung und Naturschutzmaßnahmen wurden unter anderem folgende Punkte umgesetzt:

  • Abschluss des Rückbauprozesses im Rahmen des Stadtumbaus.
  • Sanierung und Neubauprojekte in der Innenstadt, darunter das Neubauvorhaben Gotthardtkirchplatz.
  • Stärkung des Quartiersmanagements in Hohenstücken zur sozialen Stabilisierung.
  • Erarbeitung eines Standortkonzepts für Photovoltaikfreiflächenanlagen zur Förderung erneuerbarer Energien.

2025 soll die Stadtentwicklung konsequent weitergeführt werden. Der Fokus liegt auf der Umsetzung laufender Bauleitplanungen, der Anpassung an den Klimawandel sowie der Weiterentwicklung digitaler Planungsinstrumente.

U.a. Geplante Maßnahmen:

  • Abschluss der Planungen für die Bebauungspläne „Einsteinstraße“, „Wohnen am Hessenweg“ und „Bildungscampus Wiesenweg“.
  • Neue Planungen wie die „Wohnsiedlung Büdnerweg“ und eine Ergänzungssatzung für den „Rietzer Weg“.
  • Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Einführung der kommunalen Wärmeplanung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen.
  • Fortführung der Wohnungsmarktbeobachtung zur Entwicklung bedarfsgerechter Strategien für Wohnraum und Stadtumbau.

Ein weiteres zentrales Vorhaben ist der digitale Wandel in der Bauleitplanung, unter anderem durch die Nutzung digitaler Werkzeuge wie dem „StadtRaumSpiel“.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner