
Die Nacht der Bibliotheken – ein voller Erfolg auch in Brandenburg an der Havel
Die Nacht der Bibliotheken – ein voller Erfolg auch in Brandenburg an der Havel Künstlerin Bettine Engel eröffnete ihre Ausstellung © Heiko Hesse Was für
Startseite » Blog » Biotonnen-Challenge: Stadt Brandenburg verloste zehn BiOTONis
Bis zum 24. März 2025 konnten sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel am Gewinnspiel der Biotonnen-Challenge 2024/2025 beteiligen. Durchgeführt vom Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen der Stadt Brandenburg an der Havel, galt es, mindestens sechs von sieben Fragen rund um das Thema Bioabfall richtig zu beantworten.
Aufgrund der zahlreichen Einsendungen entschied am Ende das Los, um die zehn Gewinnerinnen und Gewinner der BiOTONis zu ermitteln. Die farbenfrohen Vorsortierbehälter eignen sich perfekt zum Sammeln von biologischen Abfällen, welche in die Biotonne gehören.
Wie vermeide ich Madenbildung an der Biotonne oder wie gehe ich mit vermeintlichen Bioplastiktüten aus dem Einzelhandel um? Unter anderem diese Fragen galt es, im Gewinnspiel zu beantworten. In den Sommermonaten empfiehlt sich ein schattiger Stellplatz, in Zeitungspapier eingewickelter Bioabfall sowie ein geschlossener Deckel. Und die sogenannten kompostierfähigen Bioplastikbeutel sind unzulässig, da sie sich in der Kompostierungsanlage nicht zersetzen.
Leider werfen zu viele Menschen Plastik-Müllbeutel in die Biotonne. Aber niemand möchte Plastikfitzelchen in der Blumenerde oder in der Komposterde auf dem Acker sehen, denn in der Kompostieranlage verrottet Plastik genauso wenig wie Glas oder Metall.
Deshalb beteiligt sich Brandenburg an der Havel bereits seit Sommer 2024 gemeinsam mit vielen anderen Städten in Deutschland an der bundesweiten Biotonnenchallenge des Aktionsbündnisses und stellt sich der Herausforderung, keine Plastik-Müllbeutel oder andere Fremdstoffe mehr in die Biotonne zu finden.
Ein Teil der Challenge besteht darin, in zwei Brandenburger Stadtteilen einen „Vorher-Nachher-Vergleich“ vorzunehmen. Im Fokus der Challenge stehen dabei die Neustadt und der historische Teil der Altstadt. Dort werden zu Beginn und am Ende der Challenge die Biotonnen auf den Fremdstoff-Anteil untersucht. Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit vor Ort, Infomaterialien sowie regelmäßige Kontrollen der Bioabfallbehälter sollen die Havelstädter zu Biotonnen-Profis werden.
Am Tag der Biotonne am 26. Mai 2025 wird die Challenge mit der Sichtkontrolle der jeweiligen Sammelmengen aus Neustadt und historischer Altstadt ihren Abschluss finden. Dann kann festgestellt werden, welcher Stadtteil als „Sieger“ aus der Biotonnen-Challenge 2024/2025 hervorgegangen sein wird.
Übrigens: auf den sozialen Kanälen der Stadt Brandenburg an der Havel gibt es regelmäßig kompaktes Wissen zur Biotonnenchallenge und Tipps rund um das Thema Abfall.
Der Flyer mit weiterführenden Informationen.
Quelle: © Stadt Brandenburg
Die Nacht der Bibliotheken – ein voller Erfolg auch in Brandenburg an der Havel Künstlerin Bettine Engel eröffnete ihre Ausstellung © Heiko Hesse Was für
Immatrikulationsfeier für den zweiten Zahnmediziner-Jahrgang Hochschul-, Studien- und Stadtleitung führten die neuen Studierenden ins Paulikloster. Am Samstag zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller im Paulikloster zu den
Durchfahrt nach Mahlenzien ab dem 08.04.2025, 16 Uhr wieder frei Die Verbindung zwischen der Magdeburger Heerstraße und Kirchmöser bleibt weiterhin voll gesperrt. Die Bauarbeiten zwischen
Biotonnen-Challenge: Stadt Brandenburg verloste zehn BiOTONis Plakat zur Biotonnen-Aktion Bis zum 24. März 2025 konnten sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Brandenburg an der Havel
„200 Jahre Krugpark“ – der Festanfang ist gemacht Oberbürgermeister Steffen Scheller gratulierte zum Jubiläum und dankte insbesondere dem Förderverein Krugpark für sein Engagement. Im Jahr
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase Was für eine Anfangsphase Momentan braucht die BSG Stahl Brandenburg nicht mehr in Richtung
Sportbootunfall in Plaue, Unfallverursacher unbekannt © Redaktion Der Eigner eines Hausbootes meldete am Samstagmorgen eine größere Beschädigung seines Bootes. Dieses befand sich die letzten Monate
Alarmierend: Zecken selbst nach Frost aktiv ©MSD_Tiergesundheit Zeckenaktivität trotz Nachtfrost: Zecken sind seit jeher für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt, doch aktuelle Beobachtungen zeigen, dass diese Parasiten
Ehrenamtskarten-App jetzt in vollem Umfang nutzbar – Schneider: „Dankeschön ohne viel bürokratischen Aufwand“ Nach der erfolgreichen Pilotphase steht in Brandenburg ab Dienstag (1. April) die
Achtung, Marderschaden: So bleibt das Auto geschützt Ein Marder im Motorraum – ein unerwünschter Besucher / Bild: ACV Der ACV gibt zum Start der Mardersaison
Neue Podcast-Folge online: Pollen – Winzlinge als Helfer der Archäologie pixabay etwa 80 Jahre lang galt der „Firbas“ als Standardwerk zur Vegetationsgeschichte. Franz Firbas (1902-1964),
Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler aus der Region haben die THB besucht und in Workshops Studiengänge sowie Berufsbilder kennengelernt Mehr als 140 Schülerinnen und