
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Brandenburg an der Havel hinterlässt filmreifen Eindruck! Eine Gruppe von international tätigen Filmlocationscouts besuchte unsere Stadt
Brandenburg an der Havel hinterlässt filmreifen Eindruck! Eine Gruppe von international tätigen Filmlocationscouts besuchte unsere Stadt
Brandenburg an der Havel hinterlässt filmreifen Eindruck! Eine Gruppe von international tätigen Filmlocationscouts, die u.a. bereits für den aktuellen Kinohit „John Wick 4“ oder die vielfach ausgezeichnete „Wannseekonferenz“ gearbeitet haben, besuchte gestern auf Initiative des Medienboard Berlin-Brandenburg und der Tourismus Marketing Brandenburg in Kooperation mit dem Tourismusverband Havelland und der Stadtmarketing- & Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel die Stadt.
Auf der Agenda der Drehort-Expert:innen: Originelle und vielversprechende Locations, die für Filmproduktionen interessant sind und das einzigartige Stadtbild von Brandenburg an der Havel prägen: die GBM Gleisbaumechanik und die ehemalige Augenklinik in Kirchmöser, das alte Verwaltungsgebäude der VEB Stahl, die Technische Hochschule Brandenburg, das heutige Generaldepot (ehem. Walzwerkhalle) sowie die Gleis- und Hafenanlagen der ITB-Güterverkehr. Und natürlich ein Treffen mit Oberbürgermeister Steffen Scheller im Industriemuseum!
Damit ein Motiv zur Kulisse wird, ist es die Aufgabe von Locationscouts, mögliche Drehorte zu entdecken und sie für Filmprojekte vorzuschlagen. Für die Region haben Dreharbeiten nicht nur einen sofortigen wirtschaftlichen Effekt, sie können durch filmtouristische Nachnutzung von Motiven auch zu dauerhaften Attraktionen werden. Produktionen wie „Barbara“ und „Phoenix“ von Christian Petzold oder die Netflix-Produktion „Mute“ von Duncan Jones drehten bereits in Brandenburg an der Havel. Durch die Initiative sollen noch weitere Produktionen ihren Weg dorthin finden.
Über die Berlin Brandenburg Film Commission
Die Berlin Brandenburg Film Commission (BBFC) ist Service- und Dienstleister für nationale & internationale Filmschaffende und hilft, Drehgenehmigungen und Locations sowie Kontakte zur regionalen Filmbranche zu vermitteln. Ihr Service steht allen Kreativen aus Film-, TV-, Werbe- und Videoproduktion zur Verfügung. Auf ihren Serviceseiten www.bbfc.de stellt die BBFC alle für Dreharbeiten in Region relevanten Informationen, Antragsformulare und Ansprechpartner zur Verfügung. Für noch mehr Service und eine benutzerfreundliche Handhabung, wurde 2020 die neue Datenbank mit über 2.080 Motive aus Berlin und Brandenburg sowie 5.000 Branchen- und Behördenkontakte ge(re)launcht. Die BBFC ist eine Abteilung der regionalen Förderung Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH.
Über die Initiative Filmland Brandenburg
Das Land Brandenburg und seine Drehorte für die filmtouristische Nachnutzung zu erschließen und mehr Produktionen anzuziehen, ist das gemeinsame Ziel von Medienboard, Berlin Brandenburg Film Commission und Tourismus Marketing Brandenburg GmbH (TMB). Im Fokus stehen dabei die Vernetzung und der Austausch zwischen Tourismus, Stadtmarketing & Medienbranche. Auf der Website filmland-brandenburg.de finden sich bereits ca. 50 Drehorte in Brandenburg mit Informationen zu den jeweiligen Produktionen.
Über die Reiseregion Havelland
Die Reiseregion Havelland schließt sich aus dem Landkreis Havelland, Teilen des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel zusammen. Weiterführende Informationen gibt es auch direkt auf der Webseite oder den Social Media Kanälen des Tourismusverbandes, welcher unter www.dein-havelland.de oder @havellandsehnsucht erreichbar sind.
Quelle:
Berlin Brandenburg Film Commission
Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur