Der 11.2. ist der europäische Tag der Notrufs 112


Die 112 ist Europas einheitliche Notrufnummer. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Bekanntheit der einheitlichen Europäischen Notrufnummer 112 stärken

Der 11. Februar ist seit vielen Jahren einer lebensrettenden Telefonnummer gewidmet: der 112. Seit 1991 ist sie die einheitliche europäische Notrufnummer. Der 2009 eingeführte Europäische Tag des Notrufs 112 soll zum passenden Datum (11.2.) diese einheitliche Notrufnummer alljährlich ins Bewusstsein rücken und ist zugleich der Anerkennung der Arbeit all derer gewidmet, die einen Beitrag zu den Notdiensten leisten. Der Impuls für den Euronotruftag kam aus dem Europäischen Parlament, da die Notrufnummer bis dato nur jedem fünften Europäer vertraut war.

So bleibt das vordringliche Ziel des Europäischen Tages des Notrufs, die 112 in alle Köpfe zu bekommen. Denn Fakt ist, wenn Hilfe benötigt wird, ist die 112 die lebensrettende Nummer! Sie ist überall in der EU kostenlos verfügbar und kann von Festnetz- sowie Mobiltelefonen aus angerufen werden, um jeden Notdienst zu kontaktieren: einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei.

Die 112 sollte bei Unfällen gewählt werden, wenn es brennt oder wenn sich jemand in einer akuten Notlage befindet, beispielsweise bei Bewusstlosigkeit, bei Anzeichen für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Bei der Alarmierung via Smartphone wird der Standort automatisch an die Leitstelle übertragen, sodass Einsatzkräfte schnell und zielsicher zu Hilfe eilen können.

Auch von Neuwagen, die in der Regel mit der eCall-Technologie ausgestattet sind, wird bei einem schweren Verkehrsunfall nicht nur automatisch die 112 gewählt, sondern der Standort des Fahrzeugs automatisch mitgeteilt.

Da die Notrufnummer aber zumeist händisch einzugeben ist, ist es wichtig, immer wieder auf die 112 als europaweit gültige Notrufnummer hinzuweisen. Damit wird im Notfall immer die nächstgelegene Notrufzentrale angewählt. Egal ob sie zu einer Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst wie in Brandenburg an der Havel führt oder zur Polizei -, die 112 steht immer am Anfang einer Rettungskette, die Menschen in Not hilft,

versichert der für die hiesige Feuerwehr und das Rettungswesen zuständige Beigeordnete Thomas Barz.

Für die Stadt Brandenburg an der Havel sowie die Landkreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming läuft der Notruf 112 in der Regionalleitstelle in Brandenburg an der Havel auf – im Durchschnitt sind es täglich etwa 300. Fürs Jahr 2023 stehen 111.248 Notrufe zu Buche, für 2024 103.175. Im laufenden Jahr gab es bis zum Europanotruftag bereits 11.526 Notrufe.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Weitere Nachrichten

FIFA-Bild_2.png
Veranstaltungen

FIFA-Turnier in der Jugendbibliothek

FIFA-Turnier in der Jugendbibliothek © Fouqué-Bibliothek Am Freitag, dem 21. Februar 2025, verwandelt sich die Jugendbibliothek (JuBi) der Fouqué-Bibliothek in einen digitalen Fußball-Tempel. Von 16:00

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner