Der BFW Landesverband begrüßt die Verlängerung der Wohnraumförderung in Brandenburg – ein wichtiger Schritt für Mieter, Bauherren und die Wirtschaft

Frederik Schneider, Stellvertender Geschäftsführer BFW Landesverband Berlin/Brandenburg (c) BFW Landesverband Berlin/Brandenburg

Der BFW Landesverband begrüßt die Verlängerung der Wohnraumförderung in Brandenburg – ein wichtiger Schritt für Mieter, Bauherren und die Wirtschaft

Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg begrüßt die Entscheidung des Landes Brandenburg, die Wohnraumförderung fortzuführen. Diese Maßnahme ist ein klares Bekenntnis zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und zur Unterstützung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Wohnraumförderung hat sich in den vergangenen Jahren als Erfolgsmodell bewährt und wesentlich zur Stabilität der Fertigstellungszahlen beigetragen. Mit der Verlängerung wird ein verlässlicher Rahmen geschaffen, um den Wohnungsbau und die Modernisierung von Bestandsgebäuden weiter voranzutreiben.

Die aktuelle wirtschaftliche Lage stellt den Wohnungsbau vor große Herausforderungen: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und regulatorische Anforderungen erschweren Investitionen. Umso wichtiger ist die Entscheidung, die Wohnraumförderung fortzusetzen. Sie gibt Bauherren, Investoren und der gesamten Branche die dringend benötigte Planungssicherheit und sorgt dafür, dass Wohnraum für alle Einkommensgruppen geschaffen und erhalten wird.

„Die Verlängerung der Wohnraumförderung ist ein starkes Signal für den gesamten Immobilien- und Bausektor. Sie ermöglicht es, Projekte zu realisieren, die unter den aktuell sehr schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ohne diese Unterstützung nicht umsetzbar wären. Das Land Brandenburg leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum und zur Sicherung von Arbeitsplätzen“, so Frederik Schneider, Stellvertretender Geschäftsführer des BFW Landesverband Berlin/Brandenburg.

Ein Gewinn für Mieter, Bauherren und den Klimaschutz

Die vollständige Kofinanzierung der Bundesmittel durch das Land Brandenburg bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie ermöglicht nicht nur den Bau neuer Wohnungen, sondern auch die dringend notwendige energetische Sanierung bestehender Gebäude. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet und der Gebäudebestand fit für die Zukunft gemacht.

„Durch die Verlängerung der Förderung wird nicht nur der Neubau weiter gestärkt, sondern auch die energetische Modernisierung bestehender Gebäude erleichtert. Das sichert langfristig bezahlbare Wohnkosten, fördert die Nachhaltigkeit und stärkt die regionale Wirtschaft“, betont Schneider.

Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg sieht in der Fortführung der Wohnraumförderung eine maßgebliche Investition in die Zukunft Brandenburgs. Diese Entscheidung stellt sicher, dass das Land auch weiterhin als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort bestehen bleibt und den Herausforderungen des Wohnungsmarktes aktiv begegnet.

Hintergrund:

Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e. V. ist seit 70 Jahren der regionale Interessenverband der privaten und mittelständischen Immobilienwirtschaft. Die ca. 250 Mitgliedsunternehmen aus Bestandsverwaltung und Immobilienentwicklung zeichnen für rund die Hälfte aller Wohnungsneubauprojekte und die Verwaltung großer Wohnungsbestände in Berlin und Brandenburg verantwortlich. Sie sind damit Hauptantriebskraft für eine moderne und nachhaltige Stadtentwicklung. Der Verband tritt als gemeinsame Stimme gegenüber Politik und Gesellschaft auf, ist der Beratungs- und Expertenpool für Verbandsmitglieder und Treiber von Innovations- und Zukunftsthemen.

Quelle: BFW Landesverband Berlin/Brandenburg

Weitere Nachrichten

the-police-935094_960_720
Polizeibericht

PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet

PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet pixabay Eine Fußgängerin (40) war am Samstagabend auf dem Nicolaiplatz unterwegs. Nach vorliegenden Erkenntnissen kollidierte ein vorbeifahrender PKW leicht mit

Weiterlesen »
1
Nachrichten

Saisonstart am Dom zu Brandenburg

Saisonstart am Dom zu Brandenburg Foto (Domstift Brandenburg) Im oberen Kreuzgang, der ehemaligen Bibliothek, eröffnete Dr. Marianne Schröter am 25. März mit ihrem Team die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner