
Grosse Mai-Party im Waldcafé
Grosse Mai-Party im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Die 19. Betonkanu-Regatta auf dem Beetzsee
Die 19. Betonkanu-Regatta auf dem Beetzsee
Wie vielfältig die Regattastrecke Beetzsee zu nutzen ist, offenbarte am 15. Juni 2024 einmal mehr die Deutsche Betonkanu-Regatta. Sie war in ihrer 38-jährigen Geschichte – nach 2015 und 2022 – zum dritten Mal zu Gast in Brandenburg an der Havel und wird an der Havel wohl ihre Fortsetzung erleben, was in der Veranstaltungsreihe ein Novum darstellt. Seit der Premiere 1986 in Limburg suchte sich der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. für das alle zwei Jahre auszutragende Spektakel stets eine neue Bleibe, gastierte unter anderem in Hamburg, Ulm und Dresden und lediglich wiederholt in Kassel, Köln und Heilbronn. Die Regattastrecke in Brandenburg an der Havel erwies sich auch beim dritten Gastspiel als perfekter Austragungsort für den Wettbewerb, der mehr als 1.000 Studierende aus Deutschland und sechs weiteren Ländern (u. a. Holland, Österreich, Türkei) vereinte – beim Tüfteln über Material und Bootsbau, bei sportlichen Wettbewerben, beim Feiern und Campen. International und friedlich. In dutzenden Damen-, Herren- und Mixed-Teams wurde in annähernd 80 selbst konstruierten Betonkanus um die Plätze gepaddelt, wobei die sportliche stets mit der technischen Herausforderung einhergeht und der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen.
Nicht zuletzt erhofft sich die Beton- und Zementindustrie neue Erkenntnisse, wenn sich die Teilnehmenden aus berufsbildenden Schulen, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird, an die komplexe Aufgabe der Kanukonstruktion machen. Planung, Bau und Materialzusammensetzung sowie das Erreichen der Festigkeit und Wasserdichtheit sind stets zu dokumentieren. Die Betonkanu-Regatta soll dazu beitragen, den Baustoff Beton zukunftsfähig und nachhaltig weiterzuentwickeln, beispielsweise durch neue Beimischungen und durch reduzierten Wasserbedarf.
Die Idee der Betonkanus ist indes eine recht alte und geht auf den Franzosen Joseph-Louis Lambot zurück, der Mitte des 19. Jahrhunderts stabile, wasserundurchlässige Behälter herstellen wollte, dabei die Schwimmfähigkeit der Betonbehälter entdeckte und die ersten armierten Betonboote entstehen ließ. Seine Erfindung sah er als Möglichkeit,
„das Holz im Schiffsbau und überall dort zu ersetzen, wo es feuchtigkeitsgefährdet ist.“
Dieses Forschen setzt sich im Betonkanu-Projekt fort und beschert den Teilnehmenden sowie dem Publikum ein tolles Erlebnis. Das nächste Mal im Juni 2026, wahrscheinlich wieder in Brandenburg an der Havel.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Grosse Mai-Party im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Fahrlässige Brandstiftung an einem Sportmotorboot am Wiesenweg, „Marina Niederhavel“ © Redaktion Am Donnerstag geriet ein Sportmotorboot in der Brandenburger Niederhavel in Brand. Die Nutzer des
71-jähriger Fahrradfahrer in Schlangenlinien unterwegs Während der Absicherung einer Unfallstelle stellten die Beamten am Freitag einen 71-jährigen Fahrradfahrer in der Gördenallee fest, welcher aufgrund seiner
Spiel, Spaß & Action – Kinderferienwoche – das bietet die Sankt Bernhard-Gemeinschaftskirche pixabay Weitere Nachrichten
Brannedartsliga – 14. Spieltag – Spannung, Spektakel und starke Pfeile – die Dartsaison geht in die heiße Phase! Während in der B- und C-Liga noch
Nutzt die Osterferien und malt für den 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Die erste Einsendung im bildkünstlerischen Teil des 21. „Undine“-Märchenwettbewerb ist bereits in der Fouqué-Bibliothek eingetroffen –
Brandenburger Kirchenkatze: Fastenzeit und Ostern – Das Dommuseum lädt Kinder ab 5 Jahren in den Dom ein. Dom St. Peter und Paul Am Samstag, 26.
Kranzniederlegung zum 80. Jahrestag der Befreiung © Stadt Brandenburg an der Havel Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden laden Oberbürgermeister Steffen Scheller
Mit Jazz, Swing, Cha-Cha und BigBand-Sound – Landesjugendjazzorchester mit Musikschul-BigBand live im Brandenburger Theater Die BigBand der Musikschule „Vicco von Bülow“. © Musikschule „Vicco von
11. Garten-Markt am 26. und 27. April 2025 – Parkplatz Neustädtischer Markt ab 25. April, 07:00 Uhr, gesperrt Der Gartenmarkt macht das Stadtzentrum bunter und
Drei eiserne Jubiläen in vier Tagen Bürgermeister Michael Müller besuchte Gertrud & Hans-Joachim Schlaegel anlässlich ihres 65. Hochzeitstages. Wer heiraten möchte, nutzt nicht selten gerne
KONFLIKTE ENTSCHÄRFEN UND RESPEKTVOLLEN UMGANG STÄRKEN – PRÄSIDENTEN DER BSG STAHL & DES BSC SÜD UNTERZEICHNEN VERHALTENSKODEX © Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. Auf