
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Domstift Brandenburg feierte Eröffnung der Baustelle der Spiegelburg – Für eines der letzten mittelalterlichen Gebäude auf dem Burghof beginnt nun die Sanierung.
Domstift Brandenburg feierte Eröffnung der Baustelle der Spiegelburg - Für eines der letzten mittelalterlichen Gebäude auf dem Burghof beginnt nun die Sanierung.
Am Freitag, 24. Mai 2024, feierte das Domstift Brandenburg das Fest zur Baustelleneröffnung der Spiegelburg auf dem Burghof in Brandenburg an der Havel.
Untersuchungen von Baumaterial lassen den Rückschluss zu, dass die sogenannte
Spiegelburg Anfang des 13. Jahrhunderts entstand. Sie wurde im Laufe der Zeit mehrfach
umgebaut, so stammt zum Beispiel das Obergeschoss des Gebäudes aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seit ein paar Jahren steht die Spiegelburg nach einigen
Sanierungsmaßnahmen sozusagen als begonnener Rohbau leer. Im Jahr 2027 sollen das
bedeutende Domstiftsarchiv und die Domstiftsbibliothek hier ein neues Zuhause erhalten.
Das Archiv des Domstifts ist das älteste Archiv östlich der Elbe mit ununterbrochener
Geschichte seit 948. Zu seinen Beständen gehören Akten und Urkunden zur Kirchen- und
Religionsgeschichte, Reichs- und Landesgeschichte, Adels- und Herrschaftsgeschichte,
Verwaltungs- und Rechtsgeschichte sowie Kultur- und Bildungsgeschichte.
Mit rund 1.800 Metern an Beständen ist die Domstiftsbibliothek eine der wichtigsten
historischen Bibliotheken des Bundeslandes. Auch andere bedeutende historische
Büchersammlungen sind Teil der Domstiftsbibliothek. Die Bestände werden zurzeit digital
erfasst. Dabei sind mehrere Rara und auch Unikate ans Licht getreten, die die Bedeutung der Bibliothek unterstreichen.
Mit Mitteln des Bundes, der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, des Landes Brandenburg und des Fördervereins Dom zu Brandenburg e. V. wird das Bauvorhaben realisiert.
Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle: „Der im 12. Jahrhundert begonnene
romanisch-gotische Bau ist nicht nur die Wiege der Mark – das Domstift Brandenburg ist mit
seiner rund 850 Jahre langen Tradition auch die älteste Institution des Landes. Hier wird
Geschichte sicht- und begreifbar. Der Dom ist ein Ort der Kunst und Kultur, des Dialogs und der Begegnung – und damit für viele Menschen, auch unabhängig vom eigenen
konfessionellen Bekenntnis, identitätsstiftend. Ich freue mich, dass wir mit Landesmitteln in Höhe von drei Millionen Euro dazu beitragen können, einen der ältesten Teile der
Domanlage zu sanieren und für nachfolgende Generationen zu erhalten.“
Dr. Cord-Georg Hasselmann, Kurator und Vorstandsvorsitzender Domstift Brandenburg:
„Das Domstiftsarchiv und die Domstiftsbibliothek werden ihrer Bedeutung entsprechend
einen wunderbaren Ort als neues Zuhause bekommen. Unsere Bestände sind in Zukunft für Besucher:innen besser zugänglich und in der Spiegelburg sicher für künftige Generationen bewahrt. Wir sind zutiefst dankbar, dass uns das Land Brandenburg, die Bundesrepublik, die Evangelische Landeskirche und der Förderverein sehr großzügig unterstützen. Ohne sie könnten wir die Spiegelburg, das zweitälteste Gebäude auf dem Burghof, nicht umbauen.“
Quelle: Domstift Brandenburg
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur