
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase Was für eine Anfangsphase Momentan braucht die BSG Stahl Brandenburg nicht mehr in Richtung
Startseite » Blog » Ehrenamtskarten-App jetzt in vollem Umfang nutzbar – Schneider: „Dankeschön ohne viel bürokratischen Aufwand“
Ehrenamtskarten-App jetzt in vollem Umfang nutzbar – Schneider: „Dankeschön ohne viel bürokratischen Aufwand“
Nach der erfolgreichen Pilotphase steht in Brandenburg ab Dienstag (1. April) die neue Ehrenamtskarten-App in vollem Umfang zur Verfügung. Damit kann die Ehrenamtskarte unkompliziert auf das Smartphone oder Tablet geladen und vorgezeigt werden. Die Beantragung, Ausgabe und Verlängerung der Ehrenamtskarte ist mit der App nun durchgehend digital möglich.
Ministerin und Staatskanzlei-Chefin Kathrin Schneider betont: „Auch das Ehrenamt braucht Digitalisierung und Bürokratieabbau. Mit der Ehrenamtskarten-App senken wir den bürokratischen Aufwand für unsere engagierten Ehrenamtlichen: einfach die App runterladen und zahlreiche Vergünstigungen und Angebote in Brandenburg wahrnehmen.“
Die Landesregierung setzt mit der App ein Vorhaben zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und zum Bürokratieabbau um. Der Verwaltungsaufwand wird verringert. Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg profitieren von mehr als 250 Angeboten in Berlin und Brandenburg wie zum Beispiel in Museen, Freizeiteinrichtungen oder Geschäften. Mit der App können Nutzer über den Standort jederzeit mobil die Dankeschön-Angebote abrufen und sich dorthin navigieren lassen.
Die Ehrenamtskarten-App wurde im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes durch das Land Nordrhein-Westfalen im Einer-für-Alle-Prinzip entwickelt. Sie kann kostenlos in den Stores von Apple und Android heruntergeladen werden.
Link: IOS-App-Store: ehrenamtskarten-app und Android-App-Store: ehrensache.android
Quelle: Staatskanzlei Brandenburg
BSG Stahl – FSV Bernau 2:2 – Was für eine Anfangsphase Was für eine Anfangsphase Momentan braucht die BSG Stahl Brandenburg nicht mehr in Richtung
Sportbootunfall in Plaue, Unfallverursacher unbekannt © Redaktion Der Eigner eines Hausbootes meldete am Samstagmorgen eine größere Beschädigung seines Bootes. Dieses befand sich die letzten Monate
Alarmierend: Zecken selbst nach Frost aktiv ©MSD_Tiergesundheit Zeckenaktivität trotz Nachtfrost: Zecken sind seit jeher für ihre Anpassungsfähigkeit bekannt, doch aktuelle Beobachtungen zeigen, dass diese Parasiten
Ehrenamtskarten-App jetzt in vollem Umfang nutzbar – Schneider: „Dankeschön ohne viel bürokratischen Aufwand“ Nach der erfolgreichen Pilotphase steht in Brandenburg ab Dienstag (1. April) die
Achtung, Marderschaden: So bleibt das Auto geschützt Ein Marder im Motorraum – ein unerwünschter Besucher / Bild: ACV Der ACV gibt zum Start der Mardersaison
Neue Podcast-Folge online: Pollen – Winzlinge als Helfer der Archäologie pixabay etwa 80 Jahre lang galt der „Firbas“ als Standardwerk zur Vegetationsgeschichte. Franz Firbas (1902-1964),
Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler aus der Region haben die THB besucht und in Workshops Studiengänge sowie Berufsbilder kennengelernt Mehr als 140 Schülerinnen und
ACHTUNG ANMELDESCHLUSS FÜR DIE 31. BRANDENBURGER SCHULTHEATERTAGE 2025 31. BRB Schultheatertage © BT „Vorhang auf!“ für junge Nachwuchsmimen der Klassenstufen 1 bis 11, die in
Musikalische Lesung mit Viola Parker – 06.04.2025 um 14.30 Uhr im Heimatmuseum Ziesar © Viola Parker Musikalische Lesung mit Viola Parker am Sonntag, den 06.04.2025
Zukunftstag bei der GBM Gleisbaumechanik in Kirchmöser– Schülergruppe entdeckt die Mechatroniker-Ausbildung GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH Am Donnerstag (03. April 2025) fand bei bestem Wetter der
Teilfläche des Kinderspielplatzes auf dem Packhof weiterhin gesperrt Die blaue Kunststoffschicht ist inzwischen aufgebracht worden Auf dem Spielplatz auf dem Packhofgelände wurde der blaue Fallschutzuntergrund
„Tasten-Special der Partnerstädte“ © Emmerich-Smola-Musikschule & Musikakademie Musikschulen Kaiserslautern und Brandenburg an der Havel leben die Städtepartnerschaft Zu einem „Tasten-Special der Partnerstädte“ laden die Emmerich-Smola-Musikschule