
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.05. bis 16.05.25
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.05. bis 16.05.25 Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Eine kleine, feine Roland-Ausstellung im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum widmet sich in seiner am 2. Mai eröffneten Sonderausstellung der Geschichte und Bedeutung des Brandenburger Rolands. Bis zum 7. Juli 2024 offenbart „Roland 550 – Recht und Gerechtigkeit“ im Frey-Haus, Ritterstraße 96, so manches Geheimnis über Brandenburgs 550-jährigen Recken, der so vertraut vor dem Rathaus der Altstadt steht. Dass die 5,35 Meter hohe, 1474 aufgestellte Sandsteinfigur ursprünglich den kleinen Neustädtischen Markt und ab 1716 das Neustädtische Rathaus zierte, verrät die kleine, feine Ausstellung ebenso wie manch Hintergründiges. Dank der Recherchen von Stefan Jürgens, der wissenschaftlicher Volontär des Museums ist und die Ausstellung kuratiert hat. Auf Schautafeln wird erklärt, dass
Roland als ein Zeichen von Recht, Gerechtigkeit und städtischer Freiheit angesehen
wird und dass große Zentren wie Bremen, Hamburg und Berlin wahrscheinlich Rolandstatuen aufstellten, um stolz
auf Markt-, Münz- und Zollrechte
hinzuweisen. In allen Fällen galten die Statuen als
Ausdruck großen Selbstbewusstseins der Stadtbewohner.
Außerdem wird der Ursprung aller Rolande aufgeklärt, der nämlich „auf die gleichnamige historische und literarische Figur“ zurückgeht. „Hruodland“ war um 800 n. Chr. ein Feldherr und Markgraf der Bretagne und fiel im heutigen Spanien in einer Schlacht gegen baskische Truppen. Daraus formte sich eine Heldensage und das sogenannte „Rolandlied“, dessen mittelhochdeutsche Variante im 12. Jahrhundert große Popularität erlangte. Schauspieler Steffan Drotleff las zur Ausstellungseröffnung Passagen aus dem Rolandlied vor, wobei die Zuhörerschaft Drotleffs Trainingserkenntnis teilte:
Altmittelhochdeutsch ist wie eine neue Fremdsprache.
Interessant war es allemal, wie auch die Ausstellung selbst. Sie kündet noch bis 7. Juli von heutigen Roland-Städten, vom wieder erwachten Roland-Netzwerk und vom „Rolandschrank“, den Brandenburger Handwerksmeister 1871 für die erste Sammlung des Historischen Vereins gebaut hatten und in dem sich nun vorübergehend Roland-Raritäten entdecken lassen – darunter eine Rolandfigur der hiesigen Lineol-Werke (1954), eine Auswahl an Roland-Ansichtskarten vom Anfang des 20. Jahrhundert sowie Fotos der Roland-Restaurierung 1930, der Roland-Rettung 1941 und seiner Auferstehung 1946.
Highlight der Ausstellung ist das originale, bronzene Roland-Schwert von 1474, das zugleich verrät: Roland trägt eine Schwert-Kopie, angefertigt nach 1930.
Quelle: Verwaltung
Fotos: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.05. bis 16.05.25 Weitere Nachrichten
Erstes Teilbauwerk an der Potsdamer Straße im Juni fertig- gestellt – Start der Abbrucharbeiten am zweiten Teilbauwerk Das erste Teilbauwerk der Brücke über die Gleise
Technische Wartungsarbeiten: Kundencenter der Stadtwerke am 2. Mai 2025 geschlossen pixabay Wegen technischer Wartungsarbeiten bleibt das Kundencenter der Stadtwerke Brandenburg in der Packhofstraße 31 am
80 Jahre Befreiung des Zuchthauses Görden – der Opfer gedenken, der Roten Armee danken, den Frieden bewahren! Gestern jährte sich die Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden
Amtsblatt Nummer 11/2025 erschienen Am Montag, 28. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 11/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit der „Haushaltssatzung der
Verbotene Fallennutzung – Fuchs schwer verletzt – Zeugenaufruf Fuchs durch ein sogenanntes Tellereisen schwer verletzt © Stadt Brandenburg an der Havel/Untere Jagdbehörde Am 15. April
Karrieremesse 2025 in Rathenow – Finde deinen Job in Westbrandenburg! @Wirtschaftsregion Westbrandenburg Am 17. Mai 2025 öffnet die Karrieremesse 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Neue Öffnungszeiten im Amt für Jugend und Soziales © Stadt Brandenburg an der Havel Ab Freitag, 2. Mai 2025, erreichen Sie das Amt für Jugend
4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 30. April 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel das
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in