
34. Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages
34. Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages Es war viel los beim 33. Krugparkfest im letzten Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am
Startseite » Blog » Grundsteinlegung für Verbindungsbau auf Schulcampus Lehnin
Grundsteinlegung für Verbindungsbau auf Schulcampus Lehnin
Schulleiter Dr. Dirk Lenius, Bürgermeister Uwe Brückner, der Sachgebietsleiter Hochbau, Dirk Zöllner, die Vorsitzenden der Gemeindevertretung sowie der Fachausschüsse haben heute den Grundstein für den 18,2 Mio. € teuren Verbindungsbau vollzogen, der zwischen dem Grund- und Gesamtschulgebäude entstehen soll. In der Zeitkapsel, die verbaut wurde, befinden sich u.a. Kopien der Baugenehmigung und Pressemitteilung, die Tageszeitung, einige Münzen, das aktuelle Amtsblatt und der Ablehnungsbescheid für den Fördermittelantrag.
Der Bürgermeister sprach von einem denkwürdigen Tag für die Gemeinde, dem ein langer und steiniger Weg vorangegangen ist. Brückner dankte den Gemeindevertretern, die einstimmig den Beschluss fassten, die erforderlichen finanziellen Mittel für den Bau zur Verfügung zu stellen. In Bildung zu investieren, sei das Wichtigste, was die Gesellschaft hat: unsere Kinder und Jugendlichen. Sie sind die Zukunft und es unsere Aufgabe, ihnen die bestmöglichen Bedingungen für ihre Entwicklung zu bieten. Er dankte allen, die an der Planung und Umsetzung beteiligt sind und die mit ihrem Engagement dieses Projekt möglich machen und wünschte den Bauleuten unfallfreies Bauen. Wenn alles planmäßig verläuft, kann im Herbst Richtfest stattfinden.
Der Neubau wird die Gestaltung des Geländes verändern und die Funktionen deutlich erhöhen.
Der Verbindungsbau soll die Platznot beheben, die infolge steigender Schülerzahlen in den vergangenen Jahren entstanden ist. Der Lehniner Schulcampus ist eines der größeren Schulzentren im Land Brandenburg und zählt zu den attraktivsten seiner Art, weil hier ca. 1.100 Schüler*innen beschult werden. Die Lern- und Sportbedingungen ermöglichen ein gemeinsames Lernen von der 1. bis zur 13. Klasse.
Der Plan sieht einen viergeschossigen Neubau vor, der einen zentralen Eingang mit Foyer und Erschließungskern erhält, mit dem alle Geschosse bzw. Räume barrierefrei erreicht werden. In direkter Anbindung an das Foyer sind Mensa und Küche positioniert. Das barrierefreie Erreichen der unterschiedlichen Ebenen wird über einen rollstuhlgerechten Aufzug bzw. Rampen realisiert. Toiletten mit geometrischen Anforderungen, die Rollstuhlnutzern und Menschen mit eingeschränkter Motorik die Nutzung erleichtern, sind ebenfalls vorgesehen.
Mensa, Küche und Schüler-Café befinden sich in dem eingeschossigen Gebäudeteil, der in rechtwinkliger Anordnung zum Verbindungsbau eine kreuzförmige Baukörperfigur bildet. Der Mensabaukörper ist so angeordnet, dass eine offene Verbindung der nördlichen und südlichen Pausenhoffläche gewährleistet ist.
Die Erschließung ist so ausgelegt, dass die Erschließungssysteme der Bestandsgebäude sinnvoll integriert werden können. Die Höfe der Bestandsgebäude sollen als Atrien ausgebildet werden. Durch die Reduzierung der Außenwandfläche entsteht eine deutliche energetische Verbesserung des Bestandes.
Um die Raumluftqualität nach europaweiten Vorgaben zu erreichen, wird eine mechanische Lüftungsanlage installiert, die mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet ist.
Für die durch den Neubau entfallende Grünfläche sollen bisher ungenutzte Flächen reaktiviert und mit mehr Aufenthaltsqualität versehen werden. Im Zusammenhang mit der Hochbaumaßnahme werden die Freiflächen im zentralen Bereich sowie die Zugangssituation von der Nordseite aufgewertet und zeitgemäß gestaltet. Es werden Spiel-, Sport- und Aufenthalts-Angebote vorgesehen. Die Neudimensionierung und Anordnung der Stellplätze für PKW und Fahrräder geht in die Außenanlagenplanung ein.
Die Fertigstellung des Gesamtbaus ist für den Schuljahreswechsel 2025/2026 vorgesehen.
Bereits 2021 wurde auf dem Schulcampus ein 1,82 Mio. Euro teurer Anbau auf dem Gelände fertig, wodurch acht neue Klassenräume geschaffen sowie acht Bestandsklassenräume erweitert wurden. Auch die IT-Ausstattung und -infrastruktur wurde bereits ausgebaut. Dazu gehören leistungsstarke Notebooks, interaktive Whiteboards und Tablets, ein Glasfasernetzwerk zwischen den Schulgebäuden sowie neue CAT7-LAN-Anschlüsse im Gesamtschulgebäude.
Durch den Anbau an die bestehenden Schulgebäude und die Einbeziehung in die Umgestaltung werden während der Bauphase weitere Räume nicht nutzbar sein. In der Bauzeit steht deshalb für die Schüler*innen und Lehrer*innen ein temporärer Modul-Schulbau mit 6 Klassenräumen und sanitären Einrichtungen als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung.
Die Schule, die seit 1918 an diesem Standort besteht, stand im Jahr 2007/08 bereits mit nur noch 80 Schüler*innen vor dem Aus. Inzwischen sind es wieder rund 1.100. Seitdem wurden 12 Mio. Euro in den Standort investiert. Die Maßnahmen konnten nur realisiert werden, weil die Gemeinde die Trägerschaft der Einrichtung übernommen hat und dabei eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Gemeinde möglich war. Die Gemeindevertretung stand immer geschlossen hinter der Schule.
Nach Umsetzung des „Verbinders“ wird mit bis zu 1.250 Lernenden gerechnet, für die dann von ca. 100 Lehrkräften unterrichtet werden. Der Einzugsbereich der Schule liegt bei ca. 1.000 Quadratkilometern, was in etwa die Hälfte der Fläche des Landkreises ausmacht. Trotz der überregionalen Bedeutung des Schulcampus verstehen die Kloster Lehniner*innen nicht, warum sich Land und Landkreis nicht an den Baukosten beteiligen.
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN
34. Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages Es war viel los beim 33. Krugparkfest im letzten Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am
Von der THB in den Bundestag Seit März arbeitet der THB-Absolvent als Stipendiat im Deutschen Bundestag. Foto: Youssef Benihoud THB-Absolvent Youssef Benihoud arbeitet als Stipendiat
Mit Wind im Rücken zum Erfolg – 2:1-Sieg der Stahl-Frauen gegen Babelsberg 03 BSG Stahl Brandenburg e.V. Am Sonntag empfing in der Frauen-Landesliga die BSG
Jetzt wird’s mopsig im Humboldthain! Neue Waldmops-Aussichtsplattform wird am 26. Mai eingeweiht Der Frühling bringt frischen Wind, eine Brise Humor, neue Aussichten und ein Geschenk
Wahlhelfende für die Oberbürgermeisterwahl am 9. November 2025 gesucht Die Wahlbehörde sucht Wahlhelfende für die Oberbürgermeisterwahl 2025. © Stadt Brandenburg an der Havel Zur Oberbürgermeisterwahl
Reparaturarbeiten am Treppenaufgang zum Verwaltungsstandort Klosterstraße 14 Der Haupteingang in der Klosterstraße 14. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters Reparaturarbeiten am Treppenaufgang
Das Kulturbüro der Stadt Brandenburg an der Havel geht digital Auf der Homepage der neuen Website grüßt u.a. der Waldmops. Kulturinteressierte und solche, die es
Jetzt mitmachen: Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb der Stadtteilbibliothek Hohenstücken © Romina Paegelow Die Stadtteilbibliothek Hohenstücken veranstaltet auch in diesem Jahr ihren Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb. Bereits zum
„Forum Berufsorientierung – Gemeinsam für Westbrandenburg“ lädt Schulen und Unternehmen ein @Wirtschaftsregion Westbrandenburg Wie gelingt gute Berufsorientierung (BO) in Westbrandenburg? Antworten, Austausch und neue Ideen
Nachträgliche An- und Abmeldungen beim Strombezug künftig nicht mehr möglich Beispielfoto Stadtwerke Brandenburg Ab dem 6. Juni 2025 gelten bundesweit neue gesetzliche Regelungen zum Lieferantenwechsel
Kleine Kräuterexperten auf großer Entdeckungstour! Mehrgenerationenhaus „Die Stube“ Vorschulkinder der Kita Wusterauer Anger sammeln Spitzwegerich und stellen eigenenZauberstick im MGH „Die Stube“her. Ein ganz besonderer
Konzert der Cappella Accademica Berlin mit dem Orkest van Utrecht am 24.05. in der St. Katharinenkirche Foto Utrecht Musik verbindet In einem ganz besonderen musikalischen