
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Startseite » Blog » Hausbesuch bei ZF – Forschung als Antrieb für Transformation
Forschung als Antrieb für Transformation
Bei „THB on Tour“ machten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Hausbesuch bei der ZF Getriebe GmbH in Brandenburg a.d.H.
Transformationsprozesse aktiv gestalten – das hat sich die lokale Niederlassung der ZF Getriebe GmbH in Brandenburg an der Havel auf die Fahnen geschrieben. Im Rahmen der Entwicklungen hin zur Elektromobilität will das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen und auch weitere attraktive Kooperationspartner für sichp interessieren. Mit dieser Intention lud das Unternehmen Expertinnen und Experten der Technischen Hochschule Brandenburg zu einem Hausbesuch ein. Beim Gesprächsformat „THB on Tour“ wurde abgeklopft, wie die Hochschule beim Erreichen der ehrgeizigen Ziele unterstützen kann.
„ZF ist bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Kooperationspartner für die Hochschule“, unterstreicht der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer Prof. Dr. Sören Hirsch. Unter anderem bieten die beiden Einrichtungen gemeinsam duale Studienplätze an. „Nun ging es darum, ein neues Kapitel aufzuschlagen, größer zu denken und in alle Richtungen offen zu fragen: Wie kann die THB mit ihrem Fachwissen dabei helfen, Visionen zu verwirklichen?“
Über das Veranstaltungsformat „THB on Tour“ kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Brandenburg vor Ort in die Unternehmen und besichtigen die Anlagen. In streng vertraulichem Rahmen berichten die Wirtschaftsvertreterinnen und –vertreter, wo das Unternehmen aktuell steht und wo es Potenzial oder auch Stolpersteine für die weitere Entwicklung sieht.
Die ZF Getriebe GmbH nutzte dieses Angebot und lud sich unter anderen Expertinnen und Experten für IT-Sicherheit, Elektro- und Getriebetechnik sowie Analyse- und Simulationsverfahren im Maschinenbau ins Haus. „Dies war eine gute Gelegenheit für uns, um offen über unsere Ideen sprechen zu können. Es geht darum, Unterstützung zu finden sowie in gegenseitigem Nutzen die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen und aktiv zu gestalten“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer Christian Wolter. Als größte Arbeitgeberin in Brandenburg an der Havel hat die ZF-Niederlassung das fest gesteckte Ziel, auch in Zukunft im globalen Wettbewerb die Nase vorn zu behalten.
Die besprochenen Themen nimmt der Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer Prof. Dr. Sören Hirsch nun mit an die Hochschule und prüft gemeinsam mit dem Zentrum für Gründung und Transfer konkrete Ansätze für mögliche Forschungsprojekte sowie die passenden Förderprogramme dazu. Bereits im Jahr 2023 könnten erste Vorhaben angestoßen werden.
Weitere Anmeldungen für das Format „THB on Tour“ sind für Unternehmen nach wie vor möglich. Nähere Informationen gibt es unter www.th-brandenburg.de/
Quelle: THB
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in
Befreiungsschlag vor heimischer Kulisse – 5:0-Sieg der BSG Stahl über Victoria Templin BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit der neuen Trainerkonstellation in Person von Danny Gerlich
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz