
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Heute 17 Uhr – Das Weihnachtsoratorium von Bach zählt zur vorweihnachtlichen Tradition in der Havelstadt. Dieses Jahr sind die Kantaten 4 bis 6 in der St. Gotthardtkirche zu hören.
Heute 17 Uhr - Das Weihnachtsoratorium von Bach zählt zur vorweihnachtlichen Tradition in der Havelstadt. Dieses Jahr sind die Kantaten 4 bis 6 in der St. Gotthardtkirche zu hören.
Licht und Hoffnung am 3. Advent
Das Weihnachtsoratorium von Bach zählt zur vorweihnachtlichen Tradition in der
Havelstadt. Dieses Jahr sind die Kantaten 4 bis 6 in der St. Gotthardtkirche zu hören.
Am Sonntag, 17. Dezember 2023, findet um 17 Uhr die Aufführung dreier Kantaten des
Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in der St. Gotthardtkirche in Brandenburg an der Havel statt. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Marcell Fladerer-Armbrecht spielen und singen unter anderem der Brandenburger Stadt- und Domchor und das Ensemble Kaiopolis.
Seit vielen Jahren gehört die Aufführung des wohl berühmtesten Werkes von Johann
Sebastian Bach zu den musikalischen Traditionen der Havelstadt. Seit seiner Gründung im
Jahr 2019 beschäftigt sind der Brandenburger Stadt- und Domchor bereits zum vierten Mal mit diesem Werk. Die Jahre davor führten die Vorgängerchöre Brandenburger Kantatenkreis (Dom) und die Brandenburger Stadtkantorei (Chor der Innenstadtgemeinden St. Gotthardt und St. Katharinen) das Weihnachtsoratorium im Wechsel auf.
Das Werk erzählt die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus, und deutet diese textlich sowie musikalisch aus. In bezaubernd schönen Arien können Zuhörende Zeugnissen eindrucksvoller zeitgeschichtlicher Glaubenserfahrungen nachspüren. Denn Musik aus einer anderen Welt – Bach wurde und wird oft auch als fünfter Evangelist beschrieben – lässt besonders in diesen Zeiten Niemanden kalt. Die Botschaft vom Kind, welches Frieden in die Welt bringt, ist aktueller denn je.
Kirchenmusikdirektor und Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht: „In diesem Jahr führen
wir die Kantaten 4 bis 6 auf. Gerade in der fünften Kantate, die eigentlich am Sonntag nach dem Neujahrstag, aufgeführt wird, geht es um das Licht, welches die Finsternis verdrängt.
Personifiziert als Gnadensonne beginnt mit der Geburt Jesu die neue Zeit der Hoffnung.
Musikalisch wird dies besonders schön in der Rahmung der 4. Kantate durch die Besetzung mit Hörnern vorbereitet, die eine feierliche klangliche Wärme verbreiten. In dessen Eingangschor heißt es ‚Gottes Sohn will der Erden Heiland und Erlöser werden, Gottes Sohn dämpft der Feinde Wut und Toben‘. Diese Worte zu lesen, ist das Eine, sie zu hören in der Vertonung von Bach im Kriegsjahr 2023 ist noch viel mehr. So viel Klangrede von Licht und Hoffnung lässt auch in der kältesten Kirche die Herzen der Menschen nicht verstockt zurück.“
Eintritt: 20 € | ermäßigt 13 €
Kartenvorverkauf: Domladen | St. Gotthardtkirche | MAZ-Ticketeria
Restkarten an der Abendkasse
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur