
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Startseite » Blog » Innenministerium unterstützt den Neubau für die Feuerwehr Kirchmöser und die Rettungswache mit 1 Million Euro
In Anwesenheit von Oberbürgermeister Steffen Scheller, dem zuständigen Beigeordneten Thomas Barz, von Vertretern des Amtes für Feuerwehr und Rettungswesen und der Ortswehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchmöser, Gunnar Ebel, übergab Dr. Markus Grünewald, Staatssekretär des Ministeriums des Inneren und für Kommunales, am Freitag, 31. Mai 2024, einen Zuwendungsbescheid für den Neubau eines modernen Gerätehauses im Ortsteil Kirchmöser.
Die Übergabe fand im Rahmen eines kleinen Festaktes am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kirchmöser in der Bahnhofstraße statt. Das geplante Bauvorhaben wird durch das Innenministerium mit der maximal möglichen Förderung von 1 Mio. EUR unterstützt.
Oberbürgermeister Steffen Scheller:
Der Neubau des Feuerwehrhauses ist wichtig für die Sicherstellung des Brandschutzes in unserer Stadt, insbesondere im westlichen Stadtgebiet auch über den Ortsteil Kirchmöser hinaus. Diese Maßnahme wird ganz entscheidend dazu beitragen, die bereits sehr hohe Einsatzbereitschaft und Effizienz unserer örtlichen Feuerwehr nicht nur zu erhalten, sondern diese noch weiter zu verbessern.
Das neue Gerätehaus wird auf dem neuesten Stand der Technik errichtet und bietet zukünftig nicht nur mehr Platz und bessere Bedingungen für die Lagerung und Pflege der Einsatzfahrzeuge und -geräte. Auch für die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr werden sich die Bedingungen bei Einsätzen und bei der Ausbildung nachhaltig verbessern.
Das neue Gerätehaus soll im Industriegebiet Süd an der Ecke Am Gleisdreieck/Am Lokwerk (gegenüber dem Netto-Markt) auf einem kommunalen Grundstück gebaut werden. Neben dem neuen Standort für die Freiwillige Feuerwehr soll auch die bereits in der Nähe befindliche Rettungswache dort mit integriert werden. Die Stadt Brandenburg an der Havel ist nicht nur Träger des Brandschutzes, sondern auch für den Rettungsdienst zuständig.
Thomas Barz, der zuständige Beigeordnete für Feuerwehr und Rettungsdienst, sagt dazu:
Die Bedingungen für die dort im 24-Stunden-Dienst an jedem Wochentag eingesetzten Rettungssanitär sind im bisherigen Gebäude nicht optimal. Auf den Rettungsdienst können wir uns immer verlassen, aber dazu müssen wir auch etwas tun und deshalb ist auch dieser Teil des Neubaus wichtig.
Zur Sicherstellung des Brandschutzes und des Rettungsdienstes entsteht somit in Kürze auch ein neuer Standort im Brandenburger Ortsteil Kirchmöser. Die Stadt Brandenburg setzt damit die Investitionen in die Erneuerung der Feuerwehrstandorte und die Erneuerung der Feuerwehrausstattung mit erheblichen eigenen Mitteln fort, denn das Projekt wird schätzungsweise bis zu 5 Millionen Euro kosten.
Im Land Brandenburg werden durch das Innenministerium in diesem Jahr 62 Bauprojekte von Wehren mit mehr als 30 Millionen Euro gefördert.
Quelle: Text und Fotos Stadtverwaltung Brandenburg
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in
Befreiungsschlag vor heimischer Kulisse – 5:0-Sieg der BSG Stahl über Victoria Templin BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit der neuen Trainerkonstellation in Person von Danny Gerlich
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz