
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Letzte Regatta der Saison am 24. und 25. September
Mit den Offenen Landesmeisterschaften im Rudern findet am 24. und 25. September 2022 das letzte große Sportevent der diesjährigen Wettkampfsaison auf der Regattastrecke Beetzsee statt. Nach letzten Informationen der Organisatoren vom Havel-Regatta-Verein von 1920 e.V. (HRV) haben 35 Vereine und Renngemeinschaften insgesamt 395 Sportlerinnen und Sportler für diese Titelkämpfe angemeldet. Damit sind die Meldezahlen gegenüber dem Vorjahr wieder um 10 % gestiegen. Die teilnehmenden Vereine und Renngemeinschaften kommen laut HRV auch in diesem Jahr wieder nicht nur aus dem Land Brandenburg, sondern auch aus Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
An den beiden Wettkampftagen wird insgesamt 113-mal das Startsignal ertönen. Am Sonnabend (24.09.2022) geht das Renngeschehen um 10.00 Uhr los und dauert mit einer kleinen Unterbrechung (12.50 – 14.00 Uhr) dann bis kurz vor 17.00 Uhr. Am Sonntag (25.09.2022) gehen die ersten Boote bereits um 09.00 Uhr an den Start. Nach der Mittagspause (11.45 – 12.50 Uhr) geht es dann bis zum letzten Rennen um 15.55 Uhr Schlag auf Schlag weiter. Insgesamt stehen bei den Offenen Landesmeisterschaften 59 Medaillenentscheidungen an. Die Finalrennen auf dem Beetzsee beginnen am Samstag um 14:00 Uhr und am Sonntag um 09:30 Uhr. Das am Sonntag um 14.38 Uhr auf dem Zeitplan stehende Finale im Doppelzweier der Mädchen in der Altersklasse 13 und14 Jahre wird als Fritz-Sumpf-Gedächtnispreis ausgefahren.
Quelle: Verwaltung
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur