
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg an der Havel. Im Fokus: die gezielte Kontrolle der Geschwindigkeit. „Unsere Maßnahmen wirken“, so das Fazit der Stadt nach Auswertung der Zahlen für das Jahr 2024.
„Die konsequente Geschwindigkeitsüberwachung rettet Leben – besonders dort, wo Kinder, ältere Menschen oder Radfahrende unterwegs sind,“
erklärt Susanne Fischer, Beigeordnete für Ordnung und Sicherheit.
„Daher setzen wir auf eine ausgewogene Kombination aus fest installierten Anlagen, flexiblen Messfahrzeugen und der neuen semistationären Technik.“
An den sieben stationären Messplätzen, allesamt an bekannten Gefahrenstellen wie Unfallhäufungspunkten oder Schulwegen, zeigt sich eine deutlich positive Entwicklung: An der Mühlentorstraße – einst Unfallhäufungsstelle und Ort eines tödlichen Unfalls – sank die Zahl der Geschwindigkeitsverstöße 2024 um rund ein Drittel. Hier leisten bauliche Maßnahmen wie der neue Radweg und die optische Fahrbahnverengung einen zusätzlichen Beitrag zur Verkehrsberuhigung.
Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung wurde 2024 aufgrund von Personalengpässen mit nur einem Fahrzeug betrieben. Dennoch wurden bei mobilen Messungen 6,85 % der Verkehrsteilnehmenden wegen überhöhter Geschwindigkeit registriert – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (5,7 %). Besonders auffällig: In der Uferstraße fuhr bei einzelnen Kontrollen jeder dritte Verkehrsteilnehmer zu schnell (33,33 % bei 201 Durchfahrten), gefolgt von der Kita-nahen Straße Am Wasserwerk (31,88 %) und dem Schmöllner Weg (25,82 %).
Die semistationäre Messanlage „Tanja“ kam 2024 an 13 verschiedenen Standorten zum Einsatz und erfasste bei 412.694 Durchfahrten insgesamt 3.848 Geschwindigkeitsverstöße – eine Quote von 0,93 %. Dabei konnten 82 % der Fälle in Sanktionen überführt werden. Mit Einnahmen von rund 131.715 € trug „Tanja“ rund 11 % zum gesamten Bußgeldaufkommen im fließenden Verkehr bei.
„Wir setzen bewusst auf technische Vielfalt bei der Überwachung,“
sagt Susanne Fischer.
„Denn nur so können wir flächendeckend für mehr Regelkonformität und damit für mehr Sicherheit sorgen – auch dort, wo punktuelle Kontrollen nicht ausreichen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur