
Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025
Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025 Diese sechs tierischen Kandidaten stehen zur Wahl bei der diesjährigen Gartentierwahl. Grafik: Heinz Sielmann Stiftung / Fotos: Adobe
Startseite » Blog » Mit Rollstuhl und Rollator über Plauer Steine
Zur Umsetzung des im Jahre 2017 beschlossenen lokalen Teilhabeplanes hatte Katrin Tietz, Integrations- und Behindertenbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, gemeinsam mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen, interessierte Bürgerinnen und Bürger zum nunmehr 9. Stadtrundgang eingeladen. Diesmal im Fokus: der Ortsteil Plaue. Der Einladung folgten 35 Personen, darunter Ortsvorsteher Udo Geiseler sowie Heidrun Fleege vom Denkmalbeirat.
Los ging der Rundgang am Turn- und Tanzschuppen in Plaue, führte entlang der Genthiner Straße in Richtung Schloss und Schlosspark. Auffällig war, dass bei den meisten Geschäften Stufen den Zugang für Menschen, die einen Rollator oder Rollstuhl benötigen, erschweren oder unmöglich machen. Auch Eltern mit Kinderwagen stoßen dort an ihre Grenzen.
Weitere Hindernisse fanden sich an Bushaltestellen, wo sich beispielsweise enge Wegeverbindungen und ungünstige Bordsteinabsenken als Problem darstellten. Zur alten Plauer Brücke und zum Schiffsanlegerplatz Bornufer vordringend, zeigte sich einmal mehr, dass die Straße durch die Verwendung von Pflastersteinen zwar schön anzusehen ist, doch mit Rollstühlen und Gehhilfen sehr beschwerlich zu meistern ist. Folglich ist die Nutzung dieser öffentlichen Flächen für Menschen mit Beeinträchtigungen nur bedingt möglich.
Durch den wunderschönen Schlosspark ging es weiter bis zur Gärtnerei, wo Lebenshilfe-Vorstand Matthias Pietschmann kurz zu den Arbeitsplätzen informierte, und schließlich über die Koenigsmarckstraße zum Ausgangspunkt.
Der Rundgang endete mit interessanten Gespräche und einem lösungsorientierten Austausch zu den festgestellten Barrieren.
Quelle: Verwaltung
Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025 Diese sechs tierischen Kandidaten stehen zur Wahl bei der diesjährigen Gartentierwahl. Grafik: Heinz Sielmann Stiftung / Fotos: Adobe
Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland – Vortrag von Hubertus Knabe – 07.05.2025 um 20 Uhr Gelber Salon Am 8. Mai 2025 wird in
Stadt Brandenburg an der Havel bietet in Nord attraktives Grundstück zur Entwicklung besonderer Wohnformen an Außenansicht Die Stadt Brandenburg an der Havel bietet im Stadtteil
Entsorgungstermine zu Ostern 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel, Umweltamt Aufgrund der Feiertage weichen die Entsorgungstage für Restabfall, Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen von den
Osterprogramm im Stadtmuseum und der Fouqué-Bibliothek vom 14. bis zum 27. April 2025 © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Im Rahmen der diesjährigen Osterferien vom
Die Welt von Minecraft in der Kinderbibliothek am 10.04.25 © Stadt Brandenburg an der Havel, Bibliothek, KI-generiert, bei Canva Die Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8
Osterfest im Naturschutzzentrum Krugpark am 20.04.25 © Stadt Brandenburg an der Havel, Umweltamt Den Ostersonntag (20. April 2025) im Grünen zu verbringen, gehört zur liebgewonnenen
Drachen & Einhörner in der Kinderbibliothek am 14.04.25 © Stadt Brandenburg an der Havel, Bibliothek, KI-generiert, bei Canva Am Montag, dem 14. April 2025, lädt
Trainerteam der BSG Stahl Brandenburg freigestellt – Einvernehmliche Trennung Die BSG Stahl Brandenburg und das Trainerteam um Cheftrainer Aaron Müller sowie Co-Trainer Christopher Franks haben
Kostenfreie Kräuterpflanzen für Kinder- & Jugendgruppen – Stiftung für Mensch und Umwelt lädt zur Aktion „Kräuterkids“ im Rahmen ihres Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs ein Leckere Kräuter machen
Mauerstraße und Fließgasse zum Ostermarkt in Beelitz gesperrt © Stadtverwaltung Beelitz Zufahrt nur für Anwohner. Kostenlose Parkplätze in der Trebbiner Straße Am Wochenende vom 12.
Ferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: „Scherben, Sand und alte Knochen“ – 22. April 25 © Fatima Wollgast, BLDAM Ferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg:„Scherben, Sand und