
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Neueröffnung der Sparda-Bank Berlin Filiale: 10.000 Euro Spende für die Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V.
Die Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V. freut sich über eine erneute großzügige Unterstützung durch die Sparda-Bank Berlin. Anlässlich der Neueröffnung der Filiale in der Steinstraße wurde neben der Brandenburgischen Krebsgesellschaft e.V. auch die Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V. mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro bedacht. Der
Betrag wird insbesondere für die Sanierung der Duschbäder zwischen den Zimmern der Gäste sowie für die wertvolle Arbeit der Kinder- und Jugendtrauergruppen eingesetzt.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Sparda-Bank Berlin das Hospiz mit einer sehr großzügigen Summe bei der Sanierung des Wohlfühl-Pflegebades unterstützt. Nun folgen die nächsten dringenden Projekte: Die in die Jahre gekommenen einzelnen Duschbäder der Hospizzimmer benötigen eine umfassende Modernisierung. Ziel ist es, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, die den Gästen mehr Komfort und Lebensqualität bietet.
Der andere Teil der Spende fließt in die Arbeit mit den Kinder- und Jugendtrauergruppen der Hospiz-Bewegung Brandenburg. Diese Gruppen bieten Kindern und Jugendlichen, die einen geliebten Menschen verloren haben oder mit einem schwer erkrankten Familienmitglied konfrontiert sind, einen geschützten Raum zur Trauerbewältigung. Durch kreative Aktivitäten sowie durch tiergestützte Begleitung mit Pferden oder Hunden erhalten die Kinder und Jugendliche Unterstützung, Trost und Stärkung. Ziel ist es, ihnen eine einfühlsame Begleitung zu bieten und sie in ihrer individuellen Trauerverarbeitung zu unterstützen.
Die finanzielle Spende für die Anschaffungskosten der Anlage wurde durch das Gewinnsparen der Kunden der Sparda-Bank Berlin ermöglicht.
Die Hospiz-Bewegung Brandenburg begleitet seit über 25 Jahren schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen in schwierigen Lebensphasen. Mit rund 39 ehrenamtlichen Sterbebegleitern konnte der Verein bereits zahlreiche Familien zur Seite stehen.
Unterstützung für die Hospiz-Arbeit
Laut gesetzlicher Regelung müssen Hospize in Deutschland mindestens 5 % ihrer Finanzierung durch Spenden aus der Bevölkerung sicherstellen. Dies bedeutet, dass sie trotz finanzieller Unterstützung durch Krankenkassen weiterhin auf private Zuwendungen angewiesen sind. Wer die wertvolle Arbeit der Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V., insbesondere die Kinder- und Jugendtrauergruppen, unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun:
IBAN: DE89 1606 2073 0000 0004 34
Jede Spende trägt dazu bei, Betroffenen in schwierigen Lebensphasen beizustehen.
Über die Sparda-Bank Berlin
Die Sparda-Bank Berlin gehört zu den größten Genossenschaftsbanken Deutschlands und engagiert sich seit vielen Jahren für gemeinnützige Projekte in der Region. Seit 2012 hat die Bank über 700 Projekte mit mehr als 11 Millionen Euro gefördert – ein Engagement, das auch der Hospiz-Bewegung Brandenburg immer wieder zugutekommt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Manuela Lindner, Koordinatorin der Hospizleitstelle der Hospiz-Bewegung Brandenburg e.V., gerne zur Verfügung:
E-Mail: lindner@hospizbewegung-brandenburg.de
Telefon: 03381 89095-13
Quelle: Jedermann Gruppe e.V.
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur