
Buntmetall vom Firmengelände in Kirchmöser gestohlen
Buntmetall vom Firmengelände in Kirchmöser gestohlen pixabay Ein Brandenburger (59) fuhr am Freitagmittag mit seinem PKW auf ein Firmengelände in Kirchmöser und hielt dort an
Startseite » Blog » Pflanzenportrait Dezember 2022 – Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Pflanzenportrait Dezember 2022 - Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)
Besonders in England und Nordamerika ist sie ein Symbol für Weihnachten. Ihre stacheligen Blätter mit den roten Beeren schmücken dort viele Wohnzimmer. Als „Holly“ besingen die Menschen sie sogar in Liedern zum Fest.
Doch nicht nur in England, auch bei uns in Deutschland – und hier vor allem im Westen und im Alpenvorland – ist die Europäische Stechpalme heimisch. Sie ist zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Exemplare.
Der „Baum des Jahres 2021“ mag es eher schattig und ist immergrün. Das macht ihn für viele Gärten interessant. Dort eignet sich die „Hülse“, wie die Pflanze auch genannt wird, als Unterwuchs, als Solitärbaum oder als Hecke. Hier kann sie durch Wurzelausläufer einen dichten Bestand bilden.
Die wehrhafte Pflanze wird gerne als Brutplatz von Singvögeln genutzt, die später im Jahr auch die für uns giftigen Beeren fressen. Mauerbienen, die Frühlings–Seidenbiene und verschiedene
Sandbienen sammeln den Pollen der eher unauffälligen Blüten, die im Mai und Juni erscheinen.
Die ledrigen, sattgrünen Blätter sind vor allem im unteren Bereich der Pflanze stachelig. In höheren Bereichen werden die Blätter weniger wehrhaft. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich die Stechpalme vor Verbiss durch Kaninchen, Rehe oder weitere Arten schützt.
Auch das Holz ist schon zu Ehren gelangt: Sowohl Goethes Spazierstock als auch der Zauberstab von Harry Potter sind aus Stechpalmenholz geschnitzt. Weil sie durchaus undurchdringliche
Dickichte bilden kann, ist sie im Spruch „Ilse bilse, keiner willse, die böse Hülse!“ verewigt.
Doch dies stimmt heute nicht mehr. Viele Gärtnerinnen und Gärtner schätzen die Eigenschaften der Stechpalme. Hat Sie auch ein schattiges Plätzchen in Ihrem Garten gefunden?
Quelle: Stiftung für Mensch und Umwelt
Buntmetall vom Firmengelände in Kirchmöser gestohlen pixabay Ein Brandenburger (59) fuhr am Freitagmittag mit seinem PKW auf ein Firmengelände in Kirchmöser und hielt dort an
PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet pixabay Eine Fußgängerin (40) war am Samstagabend auf dem Nicolaiplatz unterwegs. Nach vorliegenden Erkenntnissen kollidierte ein vorbeifahrender PKW leicht mit
Mann entblößt sich auf dem Friedhof pixabay Am Samstagmittag besuchte eine Seniorin den Altstädtischen Friedhof in der Einsteinstraße. Auf dem Friedhof nahm sie plötzlich ein
Studienkreis Brandenburg verschenkt Lerntipp-Broschüre Das Heft „Schlauer lernen — 25 Tipps für deinen Schulerfolg“ gibt es kostenfrei im Studienkreis und digital. Copyright: Studienkreis/M.
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 Burg Eisenhardt_Rondell_Dr. Christof Krauskopf, BLDAM
Eisen, Rom und Dorfleben – Germanen in Brandenburg – Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Atelier Thomas Bartel, BLDAM Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg:Eisen, Rom und Dorfleben
FAMILIENKONZERT MIT KLASSIK UND KUCHEN – Sonntag, 13.04.25 im Brandenburger Theater Bernadett Kis FAMILIENKONZERT MIT KLASSIK UND KUCHEN Dieses Symphoniekonzert wird zum großen Familiensonntag mit
LINZER SCHNITTE – 6. SYMPHONIEKONZERT am 11. und 12.04.25 im Brandenburger Theater BT LINZER SCHNITTE – 6. SYMPHONIEKONZERT GEORG FRIEDRICH HAAS Zugabe WOLFGANG AMADEUS MOZART
IM WEISSEN RÖSSL im Brandenburger Theater am 30.03., 03.04. und 06.04.25 © René Löffler IM WEISSEN RÖSSL VON RALPH BENATZKY (MUSIK) UND ROBERT GILBERT (LIEDTEXTE)
Die Kreissynode hat ihr neues Zuhause bezogen Synodale füllen den Raum Quelle: EKMB Beate Lindauer Die Synodalen füllten am 15. März 2025 den großen Saal
Saisonstart am Dom zu Brandenburg Foto (Domstift Brandenburg) Im oberen Kreuzgang, der ehemaligen Bibliothek, eröffnete Dr. Marianne Schröter am 25. März mit ihrem Team die
Die faszinierende Dinosaurier-Erlebnisausstellung noch am Sonntag 30.03.25 zu erleben Die Jurassic Expo in Brandenburg an der Havel ist ein faszinierendes Erlebnis für Jung und Alt,