
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Startseite » Blog » RBB stellt regionales Redaktionsbüro in der Hauptstraße vor
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat jetzt in Brandenburg an der Havel einen festen Anlaufpunkt. Mit dem Regionalbüro möchte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) seine Präsenz in Brandenburg an der Havel ausbauen, um schnell, kosteneffizient und agil recherchieren, produzieren und kommunizieren zu können. Oberbürgermeister Steffen Scheller machte sich bei der Besichtigung ein Bild von der Arbeitsatmosphäre und nutzte den Besuch für Gespräche mit den Redakteurinnen und Redakteuren.
RBB-Intendantin Ulrike Demmer und RBB-Chefredakteur David Biesinger begrüßten gemeinsam mit vielen langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gäste aus der Medienlandschaft und stellten die Idee und das zukünftige Wirken des Landesrundfunkunternehmens vor Ort vor. Demnach werden drei RBB-Korrespondentinnen tageweise im Co-Working-Büro „Havel Space“ zugegen sein. Mitten in der Innenstadt von Brandenburg an der Havel widmet sich der RBB so explizit auch dem im Staatsvertrag vereinbarten Ziel, wieder stärker in der Region präsent und Ansprechpartner für die Brandenburgerinnen und Brandenburger zu sein.
Büropartner sind in diesem Fall Journalistinnen und Journalisten des städtischen Internet- und Medienportals „Meetingpoint“. Eine gute Möglichkeit für die drei RBB-Korrespondentinnen, auch den direkten Draht zu den langjährig ansässigen örtlichen Medien zu nutzen. Beide Seiten könnten so von einem intensiven Austausch profitieren, so RBB-Intendantin Ulrike Demmer.
Konkrete Anprechpartnerin des RBB für die Stadt Brandenburg an der Havel ist Claudia Baradoy.
Quelle: Verwaltung
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in
Befreiungsschlag vor heimischer Kulisse – 5:0-Sieg der BSG Stahl über Victoria Templin BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit der neuen Trainerkonstellation in Person von Danny Gerlich
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz