Saisonstart am Dom zu Brandenburg


Foto (Domstift Brandenburg) Im oberen Kreuzgang, der ehemaligen Bibliothek, eröffnete Dr. Marianne Schröter am 25. März mit ihrem Team die Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“ und damit die neue Saison am Dom zu Brandenburg.

Das Domstift Brandenburg hat sein Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2025 vorgestellt.


Mit der Eröffnung der Kabinettausstellung „Brandenburger Frauenbücher“, die Gäste nur in
Sonderführungen besuchen können, ist das Domstift Brandenburg in die Sommersaison
gestartet.

Standen 2024 mit der Jahresausstellung des Dommuseums „Keine Frau. Nirgends“, vielen
partizipativen Programmen, Führungen, Konzerten und geistlichen Angeboten die „Frauen
am Dom“ im Mittelpunkt, ist das Jahr 2025 einer besonderen Frau gewidmet: „Mythos
Maria“ ist die neue Ausstellung überschrieben. Ab dem Mittelalter gab es in Brandenburg an der Havel ein bedeutendes Marienheiligtum. Im Domschatz befinden sich bis heute wichtige Zeugnisse dieser Marienfrömmigkeit. Am 30. April lädt das Dommuseum zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung in den Brandenburger Dom ein.

Nur wenige Figuren der Kulturgeschichte haben eine vergleichbar breite Rezeption und
Adaption erfahren wie Maria. So sind auch die Kirchenmusiker:innen der Kirchenmusik in
Brandenburg auf die Suche nach Maria in der Musik gegangen und spielen unter anderem
Orgelkonzerte, in denen verschiedenste Marienvertonungen zu hören sind.

Ein musikalisches Highlight in diesem Jahr ist das „Musikfest am Dom“ am 14. Juni, das die traditionellen Sommerkonzerte am Dom in der Reihe „Raum und Klang  -Sommermusik“ eröffnet. Das Musikfest bietet fünf Konzerte an einem Abend: Orgelimprovisationen, ein Tanz der Klänge in der Petrikapelle, mittelalterliche und romantische Gesänge in der Domaula und ein jazziger Ausklang im Friedgarten.

Ein besonderes Kunstwerk des Domes ist der Böhmische Altar, der 2025 seinen 650.
Geburtstag feiert. Dieses Jubiläum ist Anlass diesen Marienaltar ins Zentrum zu rücken. So sind im Herbst in einer Tagung Wissenschaftler:innen verschiedenster Disziplinen nach
Brandenburg an der Havel eingeladen, um die Bildsprache des Altars und seine Verbindung zum Dom aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Eine Übersicht über alle Angebote und Veranstaltungen des Domstifts gibt es auf der
Webseite www.dom-brandenburg.de und im Jahresprogramm.

Weitere Informationen: www.dom-brandenburg.de

Weitere Nachrichten

the-police-935094_960_720
Polizeibericht

PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet

PKW verletzt Fußgängerin und flüchtet pixabay Eine Fußgängerin (40) war am Samstagabend auf dem Nicolaiplatz unterwegs. Nach vorliegenden Erkenntnissen kollidierte ein vorbeifahrender PKW leicht mit

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner