
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Startseite » Blog » Stadt lässt Immenweg und Göttiner Steig instandsetzen
Durch das Tiefbauamt der Stadt Brandenburg an der Havel wird die Instandsetzung der Fahrbahnoberflächen des Immenwegs sowie im Göttiner Steig vorbereitet.
Während der Immenweg schon einige Jahre auf der Agenda steht, hat dem Göttiner Steig insbesondere der zurückliegende Winter samt Hochwasser zugesetzt. Bereits kommenden Herbst werden sie im Paket geebnet. Der Immenweg wird auf kompletter Länge instandgesetzt – in zwei Abschnitten: vom Schmöllner Weg bis zum Grünen Weg (700 m) sowie die weiterführenden 300 Meter. Bei einer durchschnittlichen Ausbaubreite von 3,50 Meter summiert sich das Vorhaben auf 3.500 Quadratmeter.
Beim Göttiner Steig wird sich auf den ramponierten Abschnitt zwischen dem Ortsteil Göttin und Neumanns Vorwerk beschränkt, was etwa 900 Quadratmeter und 260 Weg-Meter sind.
In beiden Bereichen soll die vorhandene Fahrbahndecke aufgefräst, homogenisiert, profiliert und verdichtet werden,
informiert Bauhof-Sachgebietsleiter Mathias Latocha. Weiter heißt es:
Auf dieser vorbereiteten Unterlage wird eine Schicht Natursteinschotter aufgebracht. Der Deckenschluss erfolgt durch eine 3-fache Tränkung mit Bitumenemulsion und kornabgestuften Splittschichten.
Damit würde die Oberfläche der Abfahrt zum Turnerheim an der Straße Am Turnerheim entsprechen.
Nach jüngst erfolgter Mittelfreigabe durch Kämmerer Thomas Barz kann das Instandsetzungs-Paket nun öffentlich ausgeschrieben werden. Die Kostenschätzung für beide Baumaßnahmen beläuft sich auf etwa 190.000 Euro. Geplanter Ausführungszeitraum ist September 2024.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in
Befreiungsschlag vor heimischer Kulisse – 5:0-Sieg der BSG Stahl über Victoria Templin BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit der neuen Trainerkonstellation in Person von Danny Gerlich
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz