
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » „StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar
Nach einer erfolgreichen Testphase ist es bald soweit: Das digitale Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ wird der Stadtgesellschaft offiziell in einer Online-Veranstaltung am 10. Mai 2025 um 10:00 Uhr vorgestellt und steht danach allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Mit dem innovativen Spiel können Teilnehmende die Bauhofstraße in Brandenburg an der Havel virtuell gestalten und dabei verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Klimas, der Verkehrsplanung und des Städtebaus erproben.
„StadtSpielRaum“ ist ein Projekt aus der Havelstadt, welches als Modellprojekt zur Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ gehört und vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert wird. Während der intensiven Beteiligungsphase im Herbst 2024 haben zehn Bürgerinnen und Bürger sowie ein fünfköpfiges Fachgremium zentrale Spielelemente, wie zum Beispiel die zur Verfügung stehenden Objekte, erarbeitet.
Diese wertvollen Erkenntnisse flossen in die Entwicklung des Spiels ein.
„Die Veröffentlichung von ‚StadtSpielRaum‘ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der digitalen Bürgerbeteiligung,“
findet Oberbürgermeister Steffen Scheller.
„Bürgerinnen und Bürger können aktiv mitgestalten und ihre Ideen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung spielerisch erproben.“
Mit dem Start des Spiels sind alle interessierten Brandenburgerinnen und Brandenburger aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Die Aufgabe: persönliche Gestaltungsentwürfe am Beispiel der südlichen Bauhofstraße zu entwickeln. Es gibt verschiedene Objekte, die sich unterschiedlich auf die Erfordernisse einer Stadtplanung auswirken. Wird beispielsweise mehr Wert auf Grünanlagen gelegt, oder sind Versickerungsflächen zum Umgang mit Starkregen-Ereignissen von Relevanz? Durch eine interaktive Simulation können Spielende verschiedene Anpassungsmaßnahmen testen und erleben, wie sich ihre Entscheidungen auf klimatische Extremereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen auswirken. Das Spiel verfügt über eine barrierearme Gestaltung der Spielumgebung.
Nach dem Abschluss der Spielphase (27.07.2025) wertet die Stadt die gesammelten Spielergebnisse aus.
„Dabei analysieren wir, welche Prioritäten die Teilnehmenden gesetzt haben und welche Erkenntnisse sich für zukünftige Stadtplanungsprozesse gewinnen lassen,“
erläutert Bürgermeister Michael Müller.
Die Ergebnisse werden in der Bürgerkonferenz im Herbst dieses Jahres vorgestellt.
„Das Beteiligungsspiel ‘StadtSpielRaum’ zeigt eindrucksvoll, wie digitale Tools zur Mitgestaltung und Bewusstseinsbildung beitragen können. Brandenburg an der Havel lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich auf spielerische Weise mit der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen – für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung des urbanen Raums,“
ruft Bürgermeister Michael Müller zum mitmachen auf.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur