Ab sofort Briefwahl vor Ort möglich – Öffnung Bereich Wählerverzeichnis
Ab sofort Briefwahl vor Ort möglich – Öffnung Bereich Wählerverzeichnis © pixabay Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden
Startseite » Blog » „StadtSpielRaum“: Neues Klimaanpassungsspiel entsteht in Brandenburg an der Havel
Meilenstein im Beteiligungsprojekt „Let’s play Klimaanpassung“ erreicht
Die Stadt Brandenburg an der Havel treibt mit dem Modellprojekt „Let’s play Klimaanpassung“ die digitale Bürgerbeteiligung voran. Am Montag, 9. Dezember, fand eine intensive Beteiligungsphase ihren erfolgreichen Abschluss. Nun steht das Spielkonzept und -design sowie der Name für das digitale Klimaanpassungsspiel der Stadt Brandenburg: „StadtSpielRaum“.Gemeinsam mit 15 Bürgerinnen und Bürgern sowie einem Fachgremium wurden zentrale Elemente und Strukturen des Spiels erarbeitet. Das Projekt ist Teil der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ und wird vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg gefördert.
„StadtSpielRaum“ ist ein sogenanntes „Serious Game“ und verfolgt das Ziel, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Stadtentwicklung einzubinden. Als digitales Beteiligungsspiel ermöglicht es den Spielenden, die Bauhofstraße – als zentral gelegenes Modellareal in Brandenburg an der Havel – virtuell (um)zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Spielenden haben die Möglichkeit, Anpassungsmaßnahmen spielerisch zu testen und deren Auswirkungen auf die Umwelt virtuell nachzuvollziehen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die Herausforderungen der Stadtentwicklung zu sensibilisieren und Bilder für die zukünftige Umgestaltung der südlichen Bauhofstraße zu entwickeln.
Zehn freiwillige Bürgerinnen und Bürger arbeiteten zusammen mit einem interdisziplinären Fachgremium, bestehend aus fünf Expertinnen und Experten. In fünf interaktiven Terminen gestalteten und stimmten die Gremien die zentralen Strukturen und wesentlichen Elemente des digitalen Spiels gemeinsam ab. Unterstützt wurde der Prozess von den Projektverantwortlichen der Stadt Brandenburg, Carolin Henning und Jessica Schulz unter der Leitung von Jeannine Albrecht. Die methodische Leitung und Moderation übernahmen die Klima- und Partizipationsexperten von neuland21 e.V.,Hanna Kribbel und Dr. Phillip Bengel.
Aufbauend auf den von den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Fachgremium erarbeiteten Inhalten startet nun die technische Ausarbeitung des Spiels durch das Entwicklerstudio bestehend aus Arrimo Digital und Machina Cogitans. Bis Anfang Mai 2025 soll „StadtSpielRaum„ fertiggestellt und der Öffentlichkeit als kostenfreies Online-Spiel zur Verfügung gestellt werden.
Nach der ersten Spielphase im Jahr 2025 erfolgt eine Auswertung der Spiel-Ergebnisse. Analysiert wird, welche Prioritäten die Spielenden für die Umgestaltung gesetzt haben und welche Erkenntnisse für zukünftige Beteiligungs- und Planungsprozesse gewonnen werden können. Mit „StadtSpielRaum“ beschreitet die Stadt Brandenburg an der Havel digitale Wege der Bürgerbeteiligung. Das Projekt bietet Raum für innovative Beteiligungsformate, indem es klassische Planungsprozesse mit digitalen und spielerischen Elementen verbindet. Durch die Förderung im Rahmen der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ wird ein zukunftsweisender Ansatz erprobt, um die lokale Bevölkerung in Planungsprozesse der Stadtentwicklung einzubinden.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt
Ab sofort Briefwahl vor Ort möglich – Öffnung Bereich Wählerverzeichnis © pixabay Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden
Wahlforum des Seniorenbeirates zur Bundestagswahl 2025 am 14.02.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Wenige Wochen vor der Bundestagswahl stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger
Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Unser berauschend nüchterner Blick auf 35 Jahre Deutsche Einheit „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und
Maxi Hiemann ist die Beelitzer Spargelkönigin 2025 Foto: Maxi Hiemann im Spargelmuseum vor den Kleidern ehemaliger Spargelköniginnen. Foto: Stadt Beelitz 21-jährige Studentin erfüllt sich Kindheitstraum
Bis 14.02. einreichen! Romantik pur: Persönliche Liebesbotschaften auf der Stadtwerke-Bühne beim Konzert von Giovanni Zarrella und Vanessa Mai auf dem Havelfest Zum Havelfest-Konzert mit Giovanni
Konzert – 11.05.2025 – Duo ›con emozione‹ – KunstHofKöpenick Foto: Annelie Brux/Radebeul Himmlisches Liedervergnügen„Sonne, Mond und Sterne…“ Lieder, Intermezzi, Texte und Anekdoten Es ist eine
Gesundheitsministerin Müller ruft zur Krebsprävention auf pixabay Informationsbesuch der Krebsberatung Berlin-Brandenburg e.V. zum Weltkrebstag Krebs gehört auch in Brandenburg zu den häufigsten Todesursachen. Umso
Polizei sucht nach vermisstem Jugendlichen Quelle: Polizeidirektion West Landeshauptstadt Potsdam, Golm Vermisst seit: Mittwoch, 29.01.2025 Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung sucht die Polizei nach einem vermissten
Stahl E-Cup 2025 – Die E-Jugend im Einsatz! Am 09. Februar 2025 BSG Stahl Am 09. Februar 2025 ist es soweit: Die Nachwuchstalente zeigen ihr
„Es zuckt!“ – Eine faszinierende Reise ins Rückenmark mit „Taxi ins Mich“, dem medizini-Podcast für Kinder Bildrechte: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen Fotograf: BoneBuddrus/W&B
Anahata Yoga am 14.02.2025 – Yoga & Klang für das Herz in der Christuskirche Brandenburg Anahata Yoga zum Valentinstag am 14.02.2025 © Christian Beier Anzeige
AUSLASTUNG IM DEZEMBER ´24 – Brandenburger Theater verzeichnet starke Besucherzahlen Das Brandenburger Theater blickt auf einen äußerst erfolgreichen Dezember 2024 zurück. Mit insgesamt 10.623 Besucherinnen