
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » „Tag des offenen Denkmals“® am Sonntag den 8. September 2024
Traditionell am zweiten Septembersonntag findet der „Tag des offenen Denkmals“® statt – in diesem Jahr also am 8. September. Den inzwischen 31. hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unter das bundesweite Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ gestellt.
Unsere geschichtsträchtige Stadt ist überaus reich an Denkmalen und jedes für sich ist ein Wahr-Zeichen der Geschichte, der Alltagskultur und des Lebens der Menschen hier.
„Es ist einfach großartig, wie viele Eigentümer und Eigentümerinnen, Architekten und Architektinnen sowie Fördervereine und ehrenamtlich Tätige sich jedes Jahr die Zeit nehmen, ihre Denkmale als Zeugnisse der Vergangenheit für Interessierte zu öffnen. Ihnen ist es zu verdanken, dass wieder ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm an Denkmalen unterschiedlichster Art zusammengestellt werden konnte,“
freut sich Bürgermeister Michael Müller.
„Und nicht nur das, denn an vielen Denkmalen dürfen sich die Besucher und Besucherinnen neben tollen Einblicken und Informationen auch noch über die eine oder andere künstlerische, musikalische oder schmackhafte Überraschung freuen.“
Das Programm zum 31. Tag des offenen Denkmals® hält sicher für jeden etwas Reizvolles bereit. Geöffnet sind unter anderem die St. Gotthardtkirche, deren Gründungsbau um das Jahr 1150 entstand, sowie das 1452 gebaute Gotische Haus in der Ritterstraße 86. Am Molkenmarkt 35 ist ein kleines renaissancezeitliches Bürgerhaus zu besichtigen, wie auch in der Kirchhofstraße 38 der 1740 angelegte Neustädtische Friedhof. Im Dom und in der St. Petrikapelle (samt ehem. Gefängnis) sind ebenfalls Gäste willkommen, wie auch in der Färbereihalle der einstigen Kammgarnspinnerei (Zur Kammgarnspinnerei 3), in der Wredow-Kunstschule und Jakobskapelle (Wredowplatz 1) und im Schloss Plaue. Stadtweit gibt es 18 Ziele – und im Programmheft ein darauf zugeschnittenes Kinderrätsel.
Für Rückfragen steht das Sachgebiet Denkmalschutz, Telefon 03381-58 63 32 bzw. 58 63 35 oder per E-Mail Denkmalschutz@stadt-brandenburg.de, sehr gern zur Verfügung und bedankt sich sehr herzlich bei allen Unterstützenden.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur