Wasser marsch: Mit dem Bollmann-Brunnen startet die Brunnensaison in der Stadt


Der Fritze-Bollmann-Brunnen sprudelt wieder! Peter Lenk, Vera Czichy vom Sachbereich Grünflächenpflege und Jörg Riechardt (Sachgebietsleiter Grünflächen und Friedhöfe) bei der Inbetriebnahme.

Ab dem 23. April 2025 sprudeln sie wieder – die ersten der städtischen Brunnenanlagen in Brandenburg an der Havel. Zwölf sind es an der Zahl, die durch die Fachfirma AquaActive im Auftrag des städtischen Amts für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen in den nächsten Tagen in Betrieb genommen werden. Den Anfang machte am Mittwoch der Bollmann-Brunnen in der Hauptstraße.

Weitere Brunnen-Standorte sind:

  1. Marienberg – Goldfischbecken,
  2. Marienberg – Kleeblattbrunnen,
  3. Marienberg – Muschelgrotte,
  4. Marienberg – Südaufgang / Straße Am Marienberg (BUGA-Brunnen),
  5. Altstädtischer Markt,
  6. Brielower Straße / Ecke W.-Seelenbinder-Straße,
  7. Walther-Rathenau-Platz,
  8. Skulpturenbrunnen Trauerberg,
  9. Paul-Kaiser-Reka-Platz,
  10. Humboldthain – Froschteich.

Auch die Schwengelpumpe am Domkietz zählt zum „Brunnen“-Paket, im Gegensatz zu den beiden „Trinkbrunnen“ auf dem Neustädtischen Markt und an der Plauer Straße / Ecke Humboldthain (Schwengelpumpe).

Oberbürgermeister Steffen Scheller:

Mit den sprudelnden Brunnen kehrt ein Stück Lebendigkeit und Leichtigkeit in das Stadtbild zurück. Mit Blick auf die anstehenden Sommermonate ist die Bedeutung dieser Anlagen weit mehr als rein dekorativ: Sie tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei und bieten gerade in dicht bebauten Bereichen eine spürbare klimatische Entlastung. Gleichzeitig erhöhen sie die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und sorgen für ein positives Stadtbild.

Für den Betrieb und die Pflege der Brunnen stellt die Stadt jährlich circa 140.000 Euro bereit. Damit werden Wartung, Reinigung und technische Betreuung abgedeckt. Die Koordination liegt beim Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen, das gemeinsam mit der beauftragten Fachfirma dafür sorgt, dass die Brunnen zuverlässig funktionieren und als feste Elemente des Stadtbildes erhalten bleiben.

Neben den klassischen Brunnenstandorten werden auch die Wasserspielelemente zweier Kinderspielplätze (Marienberg und Linienstraße) wieder aktiviert – pünktlich zur warmen Jahreszeit und zur Freude der jüngsten Brandenburgerinnen und Brandenburger.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Weitere Bilder zu dieser Nachricht

Peter Lenk von der beauftragten Fachfirma AquaActive drehte das Wasser für den Bollmann-Brunnen auf.
Peter Lenk von der beauftragten Fachfirma AquaActive drehte das Wasser für den Bollmann-Brunnen auf.

Weitere Nachrichten

Amtsblatt_Website-Teaser
Nachrichten

Amtsblatt Nummer 10 erschienen

Amtsblatt Nummer 10 erschienen Am Mittwoch, 23. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 10/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner