
34. Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages
34. Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages Es war viel los beim 33. Krugparkfest im letzten Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am
Startseite » Blog » Werner Seelenbinder – Ringer, Kommunist, Staatsfeind – Eine Wanderausstellung im Gotischen Haus informiert über das Leben des Arbeitersportlers und Widerstandskämpfers
Eine Wanderausstellung im Gotischen Haus informiert über das Leben des Arbeitersportlers und Widerstandskämpfers
Am 24. Oktober 1944 wurde Werner Seelenbinder im Zuchthaus Brandenburg-Görden von den Nationalsozialisten ermordet. Anlässlich des 80. Todestages des Ringers und Kommunisten entstand eine Ausstellung, die seinen Lebensweg nachzeichnet und an ihn erinnern soll. Nach Stationen in Berlin, Seelow, Potsdam und Leipzig ist die Wanderausstellung nun für einen Monat in Brandenburg an der Havel zu sehen.
Eröffnet wird die Ausstellung am 1. März 2025 um 15:00 Uhr im Gotischen Haus (Johanniskirchplatz 4) und kann dort bis zum 28. März 2025 besucht werden.
Entstanden ist die interessante Ausstellung im Rahmen eines Projektes, das Oliver Rump, Professor für Museologie und Museumsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, gemeinsam mit Studierenden organisiert hat.
Werner Seelenbinder kam 1904 in Stettin zu Welt und wurde mit 13 Jahren Mitglied im Arbeitersport. Den Auftakt seiner erfolgreichen Karriere als Ringer bildete 1922 der Gewinn der Berliner Arbeitersport-Meisterschaft im Federgewicht. International sorgte er erstmals 1926 für Aufsehen, als er beim Arbeiter-Turn- und Sportfest in Wien siegte. Neben dem Sport engagierte sich Seelenbinder auch politisch: 1928 trat er der KPD bei. Weil er nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1933 den Hitlergruß verweigerte und im illegalen Widerstand gegen das Nazi-Regime aktiv war, wurde er verhaftet. Nach seiner Entlassung gehörte er dennoch der Ringer-Nationalmannschaft an und belegte bei den Olympischen Spielen von 1936 in Berlin den vierten Platz. Obwohl er sportlich weiterhin sehr erfolgreich war und bis 1941 noch mehrmals Deutscher Meister wurde, verhafteten ihn die Nazis im Februar 1942 erneut. Am 5. September 1944 wurde er wegen „organisierter Vorbereitung zum Hochverrat und der landesverräterischen Feindbegünstigung“ vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden enthauptet.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielten viele Orte in der DDR den Namen des Sportlers und Widerstandskämpfers. So gibt es auch in Brandenburg an der Havel eine Werner-Seelenbinder-Straße und einen nach ihm benannten Sportplatz, wo bis heute ein Gedenkstein an ihn erinnert.
Im Jahr 2008 ist Werner Seelenbinder in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen worden.
Öffnungszeiten des Gotischen Hauses, Johanniskirchplatz 4:
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
34. Krugparkfest anlässlich des Weltumwelttages Es war viel los beim 33. Krugparkfest im letzten Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am
Von der THB in den Bundestag Seit März arbeitet der THB-Absolvent als Stipendiat im Deutschen Bundestag. Foto: Youssef Benihoud THB-Absolvent Youssef Benihoud arbeitet als Stipendiat
Mit Wind im Rücken zum Erfolg – 2:1-Sieg der Stahl-Frauen gegen Babelsberg 03 BSG Stahl Brandenburg e.V. Am Sonntag empfing in der Frauen-Landesliga die BSG
Jetzt wird’s mopsig im Humboldthain! Neue Waldmops-Aussichtsplattform wird am 26. Mai eingeweiht Der Frühling bringt frischen Wind, eine Brise Humor, neue Aussichten und ein Geschenk
Wahlhelfende für die Oberbürgermeisterwahl am 9. November 2025 gesucht Die Wahlbehörde sucht Wahlhelfende für die Oberbürgermeisterwahl 2025. © Stadt Brandenburg an der Havel Zur Oberbürgermeisterwahl
Reparaturarbeiten am Treppenaufgang zum Verwaltungsstandort Klosterstraße 14 Der Haupteingang in der Klosterstraße 14. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters Reparaturarbeiten am Treppenaufgang
Das Kulturbüro der Stadt Brandenburg an der Havel geht digital Auf der Homepage der neuen Website grüßt u.a. der Waldmops. Kulturinteressierte und solche, die es
Jetzt mitmachen: Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb der Stadtteilbibliothek Hohenstücken © Romina Paegelow Die Stadtteilbibliothek Hohenstücken veranstaltet auch in diesem Jahr ihren Manga- und Comic-Zeichenwettbewerb. Bereits zum
„Forum Berufsorientierung – Gemeinsam für Westbrandenburg“ lädt Schulen und Unternehmen ein @Wirtschaftsregion Westbrandenburg Wie gelingt gute Berufsorientierung (BO) in Westbrandenburg? Antworten, Austausch und neue Ideen
Nachträgliche An- und Abmeldungen beim Strombezug künftig nicht mehr möglich Beispielfoto Stadtwerke Brandenburg Ab dem 6. Juni 2025 gelten bundesweit neue gesetzliche Regelungen zum Lieferantenwechsel
Kleine Kräuterexperten auf großer Entdeckungstour! Mehrgenerationenhaus „Die Stube“ Vorschulkinder der Kita Wusterauer Anger sammeln Spitzwegerich und stellen eigenenZauberstick im MGH „Die Stube“her. Ein ganz besonderer
Konzert der Cappella Accademica Berlin mit dem Orkest van Utrecht am 24.05. in der St. Katharinenkirche Foto Utrecht Musik verbindet In einem ganz besonderen musikalischen