
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Startseite » Blog » Wohnungsgenossenschaft “Stahl“ eG und RFT Kabel setzen Zusammenarbeit beim Glasfaserausbau fort
Wohnungsgenossenschaft “Stahl“ eG und RFT Kabel setzen Zusammenarbeit beim Glasfaserausbau fort
Zukunftssicherheit mit regionaler Glasfaser von RFT Kabel: Für diesen Schritt hat sich die WG “Stahl“ entschieden. Mit einem kürzlich geschlossenen Neuvertrag setzen das
Wohnungsunternehmen und der Netzbetreiber ihre langjährige Zusammenarbeit fort. Rund 1.800 Haushalte erhalten einen Anschluss an das Glasfasernetz des brandenburgischen Familienunternehmens.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit geht in die Verlängerung. „Über die Fortsetzung der
Partnerschaft mit der WG “Stahl“ freuen wir uns sehr. Was uns in besonderer Weise
miteinander verbindet: Wir sind daran interessiert, die hohe Wohn– und Lebensqualität in
unserer Heimatstadt langfristig zu sichern. Es ist uns wichtig, dass unsere Heimat auf Dauer attraktiv für hier Wohnende und Zuziehende bleibt. Gigabitfähige Netzanbindungen über Glasfaser gehören heute dazu“, so RFT–Geschäftsführer Stefan Tiemann. Der Netzbetreiber engagiert sich seit vielen Jahren für den Glasfaserausbaus. „Lange bevor andere Marktteilnehmer unsere Region auf ihrer Ausbaukarte entdeckt haben, hatten wir schon damit begonnen, Städte im Land Brandenburg mit Glasfaser zu erschließen. „Wir haben die Ärmel hochgekrempelt und auf eigene Kosten ausgebaut. Das tun wir nach wie vor und so wächst unser Brandenburgnetz auch stetig.“
Glasfaseranschlüsse werten Immobilien auf Ein Glasfaser–Gebäudeanschluss (FttB) bzw. der Netzanschluss bis in die einzelnen Wohnungen (FttH) erhöht den Wert von Immobilien und bringt Wohnungsunternehmen viele weitere Vorteile. Smarte Gebäudetechnik unterstützt sie etwa bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Gebäuden. Durch automatisierte Prozesse in und rund um Immobilien lässt sich beispielsweise die Energieeffizienz erhöhen und auf diese Weise Kosten einsparen.
Interaktive Informationssysteme, wie digitale Schwarze Bretter, fördern die direkte
Kommunikation mit den Mietenden, z. B. bei Schadensmeldungen. Der digitale Wandel
betrifft auch viele Bereiche der Verwaltung. Dazu Haymo Höpfner, Vorstand der WG „Stahl“:
Wir befinden uns seit längerem in der Verwaltung auf dem Weg der vollumfänglichen
Digitalisierung der Prozesse und haben festgestellt, dass hierfür die Versorgung mittels
Breitbandtechnik elementar ist. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem verlässlichen Partner ist für uns unerlässlich.“
Mehr Bandbreite für digitalen Wohnkomfort
Der Alltag wird durch Musik– und Videostreaming, Online–Games, Videotelefonie,
Homeoffice, E–Learning und Smart–Home–Anwendungen immer digitaler. Doch es gibt nur
eine Antwort auf den dadurch verursachten Anstieg der Internetbandbreite: Glasfaser!
Glasfasernetze bieten die höchsten Netzreserven. Zudem ist die Versorgung der Mietenden mit TV, Internet und Telefonie über Glasfaser weniger störanfällig. Deshalb werden Wohnangebote mit einer schnellen Internetanbindung via Glasfaser verstärkt nachgefragt.
Die WG „Stahl“ hat diese Entwicklung früh erkannt und stärkt durch die Zusammenarbeit mit der RFT Kabel ihre wichtige Position auf dem Wohnungsmarkt in der Stadt Brandenburg. „Uns ist es wichtig, die zukünftigen Herausforderungen des Breitbandkabelausbaus gemeinsam mit der RFT Kabel zu meistern. Denn wir möchten auch weiterhin unseren Mietern und Mitgliedern eine zuverlässige Versorgung mit multimedialen Diensten bieten und unseren Wohnungsbestand für junge Mieter attraktiv und zukunftsfähig gestalten“, so Höpfner.
RFT Kabel erweitert die Ressourcen im Brandenburgnetz
Der Glasfaserausbau der RFT Kabel werde auch im nächsten Jahr weitergehen, versichert
Tiemann. „Wir realisieren weitere FttB–/FttH–Anbindungen in den Städten und in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft. Zudem erweitern wir fortlaufend unsere Netzkapazitäten.“ Im 1. Quartal 2023 wird der Brandenburger Ortsteil Kirchmöser noch mehr RFT–Glasfaserpower erhalten, im 2. Quartal folgt das Wohngebiet „Eigene Scholle“. In Brandenburg an der Havel kooperiert der Netzbetreiber bereits seit vielen Jahren mit den größten Wohnungsanbietern der Stadt.
Quelle: RFT Kabel
Wer kommt mit auf die Velo?– Verlosung von 5×2 Eintrittskarten © Franzsika Guenther Die Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel ist in diesem Jahr
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt? Oberbürgermeister inmitten der Händlerschaft, die sich auf STG-Initiative Gedanken über die Innenstadt machte. Ab und zu keimt in der Stadt die
Start in den Freibadsaison im Marienbad am 1. Mai © Marienbad Brandenburg Das Marienbad Brandenburg startet am 1. Mai in die Freibadsaison 2025! Ab 10
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Stadtverwaltung Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit – Stadt zieht Bilanz zur Geschwindigkeitsüberwachung 2024 Die Messanlage „Tanja“ Die kommunale Verkehrsüberwachung bleibt ein zentraler Pfeiler der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg
Neustart Inklusion: Gemeinsam für Teilhabe und gegen Ausgrenzung am 05.05.25 Am 5. Mai 2025 setzen Aktivist*innen, Verbände und die „Aktion Mensch“ ein klares Zeichen für
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden Der Landesbetrieb
„StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Projektbeteiligten Carolin Henning, Amtsleiterin Jeannine Albrecht und Jessica Schulz
Instandhaltungsarbeiten an der Brücke Sandfurthgraben vom 12. bis 16.05.25 Die Brücke über den Sandfurthgraben. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß An der
Hexenabend in der „Verrückten Kapelle“ © Wredow-Kunstschule Am Hexenabend, 30. April 2025, lädt die Wredow-Kunstschule am Wredowplatz 1 von 16:30 bis 19:00 Uhr zu einem
Parkverstöße: Stadt setzt auf digitale Lösungen für mehr Effizienz und Transparenz Parkscheinautomat © Stadt Brandenburg an der Havel / Ordnungsamt Trotz leicht rückläufiger Fallzahlen (von
Frühlingsmusik in St. Katharinen am 03.05.25 Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel © Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der „Verein zur